Weitere Informationen - Ausbildung zum/zur Transportsanitäter*in
Herzlich willkommen bei den „Weiteren Informationen" für die Ausbildung zum/zur Transportsanitäter*in. Unter den nachfolgenden Reitern möchten wir Ihnen eine detaillierten Einsicht in den Gesamtablauf dieses Bildungsangebotes ermöglichen.
Ausbildung
Modul- und Themenübersicht
Informations-Video (Transportsanitäter*in) (Folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Einleitung
Nachfolgend möchten wir Ihnen die fachspezifischen Wochen-Themen des Lehrgangs „Transportsanitäter*in“, sowie unser methodisch / didaktisches Lernkonzept vorstellen.
Vorstellung der fachspezifischen Wochen-Themen
Der Lehrgang ist insgesamt in 3 Lektionen unterteilt und thematisiert alle relevanten Fachinhalte für die Aufgabenbereiche im Krankentransport.
Bitte beachten Sie, dass wir in der nachfolgenden Übersicht nicht alle Themeninhalte der jeweiligen Wochen aufnehmen, sondern einen einführenden Überblick ermöglichen möchten. Hierzu zählen zum Beispiel:
Anatomie
In der ersten Woche thematisieren wir das weit verbreitete Krankheitsbild Diabetes Mellitus und die damit zusammenhängende Leiden (z.B.: Diabetischer Fuß). Weiter geht es mit der Anatomie, Physiologie des Bewegungsapparates, sowie der Pathophysiologie und Frakturen. Zudem erlangen Sie fundierte Kenntnisse in verschiedenen Transportmöglichkeiten (z.B.: liegender Patient, sitzender Patient), sowie die Fahrzeugkunde selbst. (Weitere Themeninhalte).
Neurologie / Psychologie / Psychiatrie
In der zweiten Woche beschäftigen wir uns mit verschiedenen geistigen Erkrankungen (z.B.: Depressionen, Süchte, Persönlichkeitsstörungen, Zwänge, Demenz und weitere). Des Weiteren erlernen Sie die Kommunikation und den Umgang mit Ihren Patienten, sowie die Kommunikation mit Menschen, die an geistigen Erkrankungen und Behinderungen leiden. Die Themen Reanimation und der sichere Umgang mit Sauerstoff sind ebenfalls Inhalte Ihrer zweiten Ausbildungswoche. (Weitere Themeninhalte).
Histologie / Genetik, Palliativ Care
In der dritten Woche Ihrer Ausbildung beschäftigen wir uns mit der Histologie, Genetik und Palliativ Care. Zudem stellt der Umgang mit kranken Patienten während des Transportes einen Schwerpunkt in dieser Themen-Woche dar. Abschließend vertiefen wir die Kenntnisse des Fahrers in Bezug auf die StVO und der Nutzung der damit verbundenen Sonder- und Wegerechte. (Weitere Fachinhalte).
Vorstellung unseres methodisch / didaktischen Lernkonzeptes
Insbesondere die langjährige Erfahrung in der Durchführung von Bildungsangeboten in der Erwachsenenbildung und die Kenntnis um die Herausforderungen in der Wissensvermittlung an Teilnehmenden mit unterschiedlicher Schul- und Berufsvorbildung ist Grundlage unseres methodisch / didaktischen Lernkonzepts, welches wir Ihnen nunmehr vorstellen möchten.
Bei der Entwicklung dieses Lernkonzepts war uns besonders wichtig, dass die tägliche Leistungskurve optimal genutzt wird und alle Teilnehmende gleichermaßen durch unsere abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung bestmöglich im Lernerfolg unterstützt werden.
Hierfür ist die tägliche Wissensvermittlung mit insgesamt 4 Lernphasen aufgebaut:
- Vortrag Dozent
- Online-Campus
- Praxis
- Wissens-Campus
Erläuterung "Vortrag Dozent"
Bei den meisten Menschen ist gerade der Vormittag die, für die Aufnahme neuer Wissensinhalte, bevorzugte Tageszeit.
Genau hier setzen wir mit unserem Vortrag des Dozenten „Vortrag Dozent“ an, welcher im Frontalunterricht und als Live-Stream über unser hauseigenes Serversystem übertragen wird. So können Sie auch im Krankheitsfall, oder als Teilnehmender im Fernlehrgang, dem Unterrichtsgeschehen beiwohnen, ohne direkt vor Ort zu sein. Selbstverständlich sind dadurch Ihre Interaktionsmöglichkeiten mit dem Dozenten und den anderen Kursteilnehmenden keinesfalls eingeschränkt, da Ihnen über die gesamte Vortragszeit verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten in Bild, Ton und Schrift zur Verfügung stehen. Vortragsmedien des Dozenten wie Lehrfolien, Videos, Bilder etc. und sogar die schriftlichen Anmerkungen werden in Echtzeit übertragen. Der Vortrag des Dozenten wird täglich und in voller Länge aufgezeichnet und steht Ihnen noch am gleichen Tag im Online-Campus für Lernzwecke zur Verfügung. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und bevorstehenden Prüfungen optimal vorzubereiten.
Der „Vortrag Dozent“ findet im 1. und 2. Tages-Block von 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr mit insgesamt 135 Minuten inkl. 15 Minuten Pause statt.
Erläuterung "Online-Campus"
Im Anschluss an den Dozentenvortrag haben wir für Sie ein Zeitfenster eingerichtet, in dem Sie, betreut durch den jeweiligen Dozenten, die Gelegenheit haben, die behandelten Themen aus dem „Vortrag Dozent“ in Einzel- oder Gruppenarbeit weiter zu bearbeiten. Bei offenen Fragen steht Ihnen der zuständige Dozent uneingeschränkt zur Verfügung. Wie der Name „Online-Campus“ schon erkennen lässt, haben Sie dabei vollen Zugriff auf alle digitalen Lernmedien wie Lehrfolien, Videos, Bilder etc., die sich im gleichnamigen Online-Campus auf dem hauseigenen Server-System befinden. Hierfür stehen Ihnen wahlweise IPads bzw. IMacs zur Verfügung, wodurch selbstverständlich auch die Recherche in externen Medien ermöglicht wird. Im Anschluss an den „Online-Campus" folgt die große Mittagspause (11:15 Uhr bis 11:45 Uhr), in der Sie Ihre Energie frisch auftanken und sich auf die nächste Ausbildungs-Phase „Praxis“ vorbereiten können.
Der „Online-Campus“ findet in der zweiten Hälfte des 2. Tages-Blocks von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr mit insgesamt 45 Minuten statt.
Erläuterung "Praxis"
Der Praxis-Unterricht ist die tägliche Umsetzung der erlernten Fachinhalte aus dem „Vortrag Dozent“ und „Online-Campus". Hierfür steht unseren Teilnehmenden eine detailgetreue und umfangreiche Auswahl an Profiequipment aus dem Krankentransport zur Verfügung. Zudem verfügen wir über einen neuwertigen Rettungswagen (RTW), sodass die Praxis-Phase einem echten Einsatz in nichts nachsteht. Selbstverständlich zeichnen wir die praktischen Unterweisungen ebenfalls in voller Länge in Bild & Ton auf und stellen Ihnen diese Aufzeichnungen für die spätere Konsolidierung zur Verfügung.
Die „Praxis“ findet im 3. Tages-Block von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr mit insgesamt 90 Minuten statt.
Erläuterung "Wissens-Campus"
Wissen Sie schon das Neueste? Genau diese Frage wird Ihnen der Wissens-Campus beantworten! Und nicht nur das, er wird Ihr Indikator dafür sein, ob Sie für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) bereits auf einem guten Weg sind, oder auch aufzeigen, wo noch Lernbedarf besteht. Insgesamt werden im Wissens-Campus bis zu 20 Aufgaben aus dem täglichen „Vortrag Dozent“, sowie bis zu 10 Fragen aus dem „Online-Campus“ als Multiple-Choice, Lückentext, ABCD-Zuordnung oder Bildzuordnung abgefragt. Eine umgehende Auswertung ist durch diese Art der Wissens-Abfrage garantiert.
Seien Sie versichert, Ihr Fleiß wird sich auszahlen! Denn diese tägliche Wissens-Abfrage im „Wissens-Campus“ beinhaltet bereits die Prüfungsfragen der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und findet montags bis donnerstags statt. Eine kleine Berechnung lässt also bereits Nachfolgendes erahnen:
20 (Fragen „Vortrag Dozent) + 10 (Fragen „Online-Campus“) • 4 (Tage) = 120 mögliche Fragen
Jedoch werden von diesen 120 möglichen Fragen insgesamt 30 Fragen durch den Dozenten ausgewählt, die dann die Grundlage für Ihre wöchentliche Lernerfolgskontrolle darstellen. (Weitere Infos bzgl. der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen entnehmen Sie bitte der Erläuterung „Wöchentliche Lernerfolgskontrollen").
Wie sieht so eine mögliche Wissens-Campus-Frage aus?
ABCD-Zuordnung:
Was ist im Bezug auf die Nutzung von Sonder- und Wegerechten zu beachten?
- A= Fahrten mit Sonder- und Wegerechten werden von der Leitstelle angeordnet (richtig)
- B= Die Nutzung von Blaulicht und Martinshorn setzt die StVO außer Kraft (falsch)
- C= Bei Nutzung von Sonder- und Wegerechten gilt besondere Vorsicht (richtig)
- D= Sonder- und Wegerechte dürfen auch ohne Freigabe der Leitstelle genutzt werden (falsch)
Der „Wissens-Campus“ findet im 4. Tages-Block von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr mit insgesamt 90 Minuten statt.
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Informations-Video (Modulbewertung / Abschlussnote) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
In diesem Informations-Video sprechen wir über Ihre Abschlussnote, die Ihnen im Abschluss-Zertifikat ausgewiesen wird.
Hinweis:
Auf Wunsch kann auch eine Teilnahmebescheinigung, mit Ausweisung der Themeninhalte, sowie Laufzeit der Teilnahme, ohne Angabe einer Abschlussnote, ausgestellt werden. Dies kann von Absolventen erwünscht sein, die eine Bewerbung bei einem potentiellen Arbeitgeber neutral und unter Ausschluss einer erreichten Leistungsstand-Angabe, in Form einer Abschlussnote, bevorzugen.
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Vorstellung der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen
Im Rahmen der Leistungsabfrage werden wöchentliche Lernerfolgskontrollen (LEK) durchgeführt. Grundlage dieser Leistungsabfrage sind die behandelten Themeninhalte aus der jeweiligen Woche.
Erläuterung zur Durchführung der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen
Die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen finden wie Folgt statt:
- Freitag von 08:00 Uhr bis 09:30
- Dauer insgesamt 90 Minuten
Die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) besteht aus ca. 30-40 Prüfungsfragen.
Diese Prüfungsfragen bzw. Ihre Antwortmöglichkeiten bestehen aus:
- Multiple-Choice-Fragen
- Freitext
- Lückentext
- ABCDE-Zuordnungen
- Bildzuordnungen
Für jede Prüfungsfrage können Sie, je nach Umfang, eine gewisse Punktzahl erreichen. Die Punkte der einzelnen Prüfungsfragen werden addiert und ergeben Ihre Benotung für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK).
Informations-Video (wie könnte eine Lernerfolgskontrolle aussehen?) (folgt in Kürze)
In dem Informations-Video haben Sie eine detaillierte Übersicht, welche Fragen in einer Lernerfolgskontrolle gestellt werden könnten.
Zum Abspielen der Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf die jeweiligen Vorschaubilder bzw. auf den Link.
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Nachfolgend möchten wir erläutern, wie sich die Bewertung des Lehrgangs „Transportsanitäter*in“ bzw. Ihre Abschlussnote errechnet.
Berechnung der Abschlussnote des Lehrgangs „Transportsanitäter*in“
Aus den Endnoten aller geschriebenen LEK`s wird die Quersumme berechnet und ergibt dann die Abschlussnote Ihres Lehrgangs.
Berechnungsbeispiel für die Abschlussnote des Lehrgangs:
- LEK Woche 1= Note 1
- LEK Woche 2= Note 3
- LEK Woche 3= Note 4
= Summe: 8 / 3 (LEK`s) = 2,666
Die Summe wird kaufmännisch gerundet und ergibt die Abschlussnote:
= Abschlussnote Transportsanitäter*in: Note 3
Anfrage zu Ihren Wunschtermin
wöchentlicher Einstieg - mit Startgarantie