![Vorstellung der Grund Themen Modul Pflegebasisschein 2 500px](assets/Uploads/Vorstellung-der-Grund-Themen-Modul-Pflegebasisschein-2-500px.jpg)
Informations-Video (Modul: Pflegebasisschein) (Folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Einleitung
Nachfolgend möchten wir Ihnen die 8 fachspezifischen Grund-Themen des Moduls „Pflegebasisschein“, unser methodisch / didaktisches Lernkonzept vorstellen.
Vorstellung der 8 fachspezifischen Grund-Themen
Das Modul ist insgesamt in 8 Lektionen unterteilt und thematisiert alle relevanten Fachinhalte für die Aufgabenbereiche einer Pflegekraft im stationären, sowie mobilen Pflegebereich.
Bitte beachten Sie, dass wir in der nachfolgenden Übersicht nicht alle Themeninhalte der jeweiligen Wochen aufnehmen, sondern einen einführenden Überblick ermöglichen möchten. Hierzu zählen zum Beispiel:
![Grund Thema 1 2 500px](assets/Uploads/Grund-Thema-1-2-500px.jpg)
Terminologie / Anatomie I
Mit Beginn des Themas eins erlernen Sie die Fachbegriffe und Abkürzungen in der Pflege. Des Weiteren lernen Sie die Vitalzeichen (RR, HF, AF, SpO2, T, BZ) kennen, sowie das Deuten und das Dokumentieren der erhobenen Werte. Die Anatomie und die Funktion des Herzens, aber auch Erkrankungen des Herzkreislaufsystems werden insgesamt einen großen Anteil in diesem Wochen-Thema darstellen. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 2 2 500px](assets/Uploads/Grund-Thema-2-2-500px.jpg)
Anatomie II
Auch in diesem Wochen-Thema beschäftigen wir uns mit den anatomischen und pathologischen Fachkenntnissen der Lunge / Atmung /Atemstörungen. Weiter thematisieren wir die Verdauung und die beteiligten Organe. Es folgen die Nervensysteme (ZNS und PNS), das Gehirn, das Rückenmark, die sensiblen- und die motorischen Nerven etc. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 3 2 500px](assets/Uploads/Grund-Thema-3-2-500px.jpg)
Anatomie III
Nunmehr folgen die Physiologie des Pankreas, pflegerelevante Erkrankungen, wie der Diabetes und damit zusammenhängende Leiden (z.B. diabetischer Fuß). Die Anatomie des Bewegungsapparates, sowie die Pathophysiologie wird thematisiert. Hinzu kommen die Physiologie und Pathophysiologie des Harnsystems und die Funktion der Nebenniere. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 4 2 500px](assets/Uploads/Grund-Thema-4-2-500px.jpg)
Neurologie / Psychologie / Psychiatrie
Fortgesetzt wird Ihre Ausbildung mit den Inhalten Kommunikation, sowie psychologischen und psychiatrischen Erkrankungen (Depressionen, Phobien, Süchten, Essstörungen, Burnout, Zwängen) und dem, für die Pflege, so wichtigen Thema Demenz. Neben körperlichen Symptomatiken (wie zum Beispiel Paresen) thematisieren wir ebenfalls Erkrankungen der Nerven und der Psyche. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 5 2 500px4](assets/Uploads/Grund-Thema-5-2-500px4.jpg)
Histologie / Genetik, Palliativ Care
Der Beginn des Lebens, der Aufbau und die Funktion der Zelle, sowie die Vererbungslehre, Gendefekte, das Alter und das Altern sind Bestandteile dieser Themen-Woche. Zudem stellt das Thema „Tod und der Umgang mit Sterbenden“, sowie der Umgang mit Angehörigen ein Schwerpunkt in dieser Themen-Woche dar. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 6 2 500px5](assets/Uploads/Grund-Thema-6-2-500px5.jpg)
Gynäkologie / Recht / Ethik
Im Grund-Thema 6 betrachten wir die Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane, die Schwangerschaft und die Geburt, aber auch für die Pflege relevante Themen wie Schweigepflicht, oder Urkundenfälschung. Die Themenfelder Ethik, Moral, Normen, Vorurteile und Stereotype, sowie der Grundsatz der kultursensiblen Pflege werden in dieser Themen-Woche vermittelt. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 7 2 500px](assets/Uploads/Grund-Thema-7-2-500px.jpg)
Blut- und Lymphsystem
In der siebten Woche der Grund-Themen bilden die Inhalte Blut und Immunsystem, das Lymphsystem und die jeweils möglichen Störungen einen Schwerpunkt. Zudem thematisieren wir wichtige pathologische Veränderungen des PH-Wertes (Azidose und Alkalose). Das umfassende Thema „physischer Schock“ bildet unseren Abschluss. (Weitere Fachinhalte).
![Grund Thema 8 2 500px2](assets/Uploads/Grund-Thema-8-2-500px2.jpg)
Dokumentation, Pflegeplanung und Pflegeprophylaxen
Den Abschluss der Grund-Themen bildet in der Themen-Woche 8 die Geschichte der Pflege/Pflegewissenschaft. Die Pflegeplanung, sowie die Pflegedokumentation und das umfangreiche Thema der Prophylaxen, wie z.B. die Aspirationsprophylaxe oder die Soor- und Parotitisprophylaxe, stellen einen Schwerpunkt dar.
Da dieses Wochen-Thema auch als Praxisphase fungiert, werden verstärkt praktische Übungen durchgeführt. Hierzu zählen:
Grundpflege am Patienten, Transfer- und Lagerungstechniken, Dekubitusprophylaxe, Thromboseprophylaxe, Katheterpflege, Stomapflege, Kinästhetik, umfangreiche Unterweisung im Umgang mit dem Patienten / Pflegebett. (Weitere Fachinhalte)
Vorstellung unseres methodisch / didaktischen Lernkonzeptes
Insbesondere die langjährige Erfahrung in der Durchführung von Bildungsangeboten in der Erwachsenenbildung und die Kenntnis um die Herausforderungen in der Wissensvermittlung an Teilnehmenden mit unterschiedlicher Schul- und Berufsvorbildung ist Grundlage unseres methodisch / didaktischen Lernkonzepts, welches wir Ihnen nunmehr vorstellen möchten.
Bei der Entwicklung dieses Lernkonzepts war uns besonders wichtig, dass die tägliche Leistungskurve optimal genutzt wird und alle Teilnehmende gleichermaßen durch unsere abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung bestmöglich im Lernerfolg unterstützt werden.
Hierfür ist die tägliche Wissensvermittlung mit insgesamt 4 Lernphasen aufgebaut:
- Vortrag Dozent
- Online-Campus
- Praxis
- Wissens-Campus
![Vortrag Dozent 2 500px](assets/Uploads/Vortrag-Dozent-2-500px.png)
Erläuterung "Vortrag Dozent"
Bei den meisten Menschen ist gerade der Vormittag die, für die Aufnahme neuer Wissensinhalte, bevorzugte Tageszeit.
Genau hier setzen wir mit unserem Vortrag des Dozenten „Vortrag Dozent“ an, welcher im Frontalunterricht und als Live-Stream über unser hauseigenes Serversystem übertragen wird. So können Sie auch im Krankheitsfall, oder als Teilnehmender im Fernlehrgang, dem Unterrichtsgeschehen beiwohnen, ohne direkt vor Ort zu sein. Selbstverständlich sind dadurch Ihre Interaktionsmöglichkeiten mit dem Dozenten und den anderen Kursteilnehmenden keinesfalls eingeschränkt, da Ihnen über die gesamte Vortragszeit verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten in Bild, Ton und Schrift zur Verfügung stehen. Vortragsmedien des Dozenten wie Lehrfolien, Videos, Bilder etc. und sogar die schriftlichen Anmerkungen werden in Echtzeit übertragen. Der Vortrag des Dozenten wird täglich und in voller Länge aufgezeichnet und steht Ihnen noch am gleichen Tag im Online-Campus für Lernzwecke zur Verfügung. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und bevorstehenden Prüfungen optimal vorzubereiten.
Der „Vortrag Dozent“ findet im 1. und 2. Tages-Block von 8:00 Uhr bis 10:30 Uhr mit insgesamt 135 Minuten inkl. 15 Minuten Pause statt.
![Online Campus 2 500px2](assets/Uploads/Online-Campus-2-500px2.jpg)
Erläuterung "Online-Campus"
Im Anschluss an den Dozentenvortrag haben wir für Sie ein Zeitfenster eingerichtet, in dem Sie, betreut durch den jeweiligen Dozenten, die Gelegenheit haben, die behandelten Themen aus dem „Vortrag Dozent“ in Einzel- oder Gruppenarbeit weiter zu bearbeiten. Bei offenen Fragen steht Ihnen der zuständige Dozent uneingeschränkt zur Verfügung. Wie der Name „Online-Campus“ schon erkennen lässt, haben Sie dabei vollen Zugriff auf alle digitalen Lernmedien wie Lehrfolien, Videos, Bilder etc., die sich im gleichnamigen Online-Campus auf dem hauseigenen Server-System befinden. Hierfür stehen Ihnen wahlweise iPads bzw. iMacs zur Verfügung, wodurch selbstverständlich auch die Recherche in externen Medien ermöglicht wird. Im Anschluss an den „Online-Campus" folgt die große Mittagspause (11:15 Uhr bis 11:45 Uhr), in der Sie Ihre Energie frisch auftanken und sich auf die nächste Ausbildungs-Phase „Praxis“ vorbereiten können.
Der „Online-Campus“ findet in der zweiten Hälfte des 2. Tages-Blocks von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr mit insgesamt 45 Minuten statt.
![Praxis 2 500px5](assets/Uploads/Praxis-2-500px5.jpg)
Erläuterung "Praxis"
Der Praxis-Unterricht ist die tägliche Umsetzung der erlernten Fachinhalte aus dem „Vortrag Dozent“ und „Online-Campus". Hierfür steht unseren Teilnehmenden eine detailgetreue und umfangreiche Auswahl an Profiequipment aus der Pflege zur Verfügung.
Zudem verfügen wir über einen großzügigen Übungsbereich, sodass während der Praxis-Phase alle wichtigen Unterweisungen durchgeführt werden können. Selbstverständlich zeichnen wir die praktischen Unterweisungen ebenfalls in voller Länge in Bild & Ton auf und stellen Ihnen diese Aufzeichnungen für die spätere Konsolidierung zur Verfügung.
Die „Praxis“ findet im 3. Tages-Block von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr mit insgesamt 90 Minuten statt.
![Wissens Campus 2 500px2](assets/Uploads/Wissens-Campus-2-500px2.jpg)
Erläuterung "Wissens-Campus"
Wissen Sie schon das Neueste? Genau diese Frage wird Ihnen der Wissens-Campus beantworten! Und nicht nur das, er wird Ihr Indikator dafür sein, ob Sie für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) bereits auf einem guten Weg sind, oder auch aufzeigen, wo noch Lernbedarf besteht. Insgesamt werden im Wissens-Campus bis zu 20 Aufgaben aus dem täglichen „Vortrag Dozent“, sowie bis zu 10 Fragen aus dem „Online-Campus“ als Multiple-Choice, Lückentext, ABCD-Zuordnung oder Bildzuordnung abgefragt. Eine umgehende Auswertung ist durch diese Art der Wissens-Abfrage garantiert.
Seien Sie versichert, Ihr Fleiß wird sich auszahlen! Denn diese tägliche Wissens-Abfrage im „Wissens-Campus“ beinhaltet bereits die Prüfungsfragen der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und findet montags bis donnerstags statt. Eine kleine Berechnung lässt also bereits Nachfolgendes erahnen:
20 (Fragen „Vortrag Dozent) + 10 (Fragen „Online-Campus“) • 4 (Tage) = 120 mögliche Fragen
Jedoch werden von diesen 120 möglichen Fragen insgesamt 30 Fragen durch den Dozenten ausgewählt, die dann die Grundlage für Ihre wöchentliche Lernerfolgskontrolle darstellen. (Weitere Infos bzgl. der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen entnehmen Sie bitte der Erläuterung „Wöchentliche Lernerfolgskontrollen").
Wie sieht so eine mögliche Wissens-Campus-Frage aus?
ABCD-Zuordnung:
Welche Hormone werden nicht in der Pankreas produziert?
- A= Adrenalin (richtig)
- B= Insulin (falsch)
- C= Östrogen (richtig)
- D= Glucagon (falsch)
Der „Wissens-Campus“ findet im 4. Tages-Block von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr mit insgesamt 90 Minuten statt.