Mediathek - Sicherheit & GAB
Herzlich willkommen in unserer Mediathek für den Bereich "Sicherheit & GAB". In den einzelnen Reitern möchten wir Ihnen, anhand von Lehrvideos, unsere Lehrgänge in Bild und Ton vorstellen und Ihnen einen Einblick in die jeweiligen Lernfelder ermöglichen.
Die Lehrvideos sind nach Kategorien zugeordnet, sodass eine schnelle Übersicht für Ihren angestrebten Lehrgang möglich ist. Die Themeninhalte einzelner Lehrvideos können auch Bestandteil der anderen Kategorien sein, werden jedoch dort nicht nochmal aufgeführt, um doppelten Content zu vermeiden.
Ausbildung
Mediathek - Schutz- und Sicherheitskraft
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Informations-Video möchten wir im einzelnen auf die Themenfelder der Ausbildung zur Schutz- und Sicherheitskraft eingehen. Insbesondere gehen wir auf die prüfungsrelevanten Themeninhalte ein, die im Rahmen der Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO entscheidend sind.Abschließend erhaltet Ihr einen Einblick in dem Ablauf dieses Lehrgangs, sowie unser methodisch / didaktisches Lernkonzept.
Heute beschäftigen wir uns mit häufig gestellten Fragen ("frequently asked questions - FAQ") zur IHK-Sachkundeprüfung.
Ihr könnt dazu auch alles auf unserer Website nachlesen, wir haben dort alles für euch dokumentiert.
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung.
Mündliche Prüfung!
Thema: Notwehr
Welche Wirkung entfaltet die Notwehr (StGB) bezüglich der Körperverletzung, die der Verteidiger verursacht hat? Die Notwehr hat in der Regel die Wirkung, dass die durch den Verteidiger verursachte Körperverletzung rechtlich gerechtfertigt ist, sofern die Voraussetzungen der Notwehr erfüllt sind. Notwehr ist ein anerkanntes Recht, das es einer Person erlaubt, sich gegen einen gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriff zu verteidigen.
Das bedeutet, dass die Handlung des Verteidigers, die zu einer Körperverletzung führt, nicht strafbar ist, wenn sie erforderlich und geboten war, um sich selbst oder andere vor einem Angriff zu schützen. Es ist jedoch wichtig, dass die Verteidigungshandlung nicht über das notwendige Maß hinausgeht.
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung.
Mündliche Prüfung!
Themen: Brandmelder, Maximalmelder, Außenhautüberwachung, durchbruchhemmende Sicherheitsverglasung.
Ist es Notwehr oder Notstand?
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit einer Frage aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung.
Mündliche Prüfung!
Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO
Wir haben wieder hier ausgewählte Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (Bürgerliches Gesetzbuch, Strafrecht, Unfallverhütungsvorschriften) und beantworten diese gemeinsam. Die Fragen können wir also nutzen, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren.
Themen: Bürgerliches Gesetzbuch BGB
Strafrecht StGB
Unfallverhütungsvorschriften UVV
Muss ich als Unternehmer einen Datenschutzbeauftragten bestellen?
Ja, wenn die Voraussetzungen vorliegen.
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
§ 38 Datenschutzbeauftragte nichtöffentlicher Stellen (1) Ergänzend zu Artikel 37 Absatz 1 Buchstabe b und c der Verordnung (EU) 2016/679 benennen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten, soweit sie in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen. Nehmen der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter Verarbeitungen vor, die einer Datenschutz-Folgenabschätzung nach Artikel 35 der Verordnung (EU) 2016/679 unterliegen, oder verarbeiten sie personenbezogene Daten geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung, haben sie unabhängig von der Anzahl der mit der Verarbeitung beschäftigten Personen eine Datenschutzbeauftragte oder einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
(2) § 6 Absatz 4, 5 Satz 2 und Absatz 6 finden Anwendung, § 6 Absatz 4 jedoch nur, wenn die Benennung einer oder eines Datenschutzbeauftragten verpflichtend ist.
Schauen wir uns ein letztes Mal gemeinsam den §34a der Gewerbeordnung an. Der §34a der Gewerbeordnung (GewO) wird bald durch das neue Sicherheitsgewerbegesetz (SiGG) abgelöst. Das neue Gesetz soll die Regulierung und Überwachung von Sicherheitsdienstleistungen verbessern und an aktuelle Anforderungen anpassen. Es ist wichtig, sich über die Änderungen zu informieren und sicherzustellen, dass man den neuen gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Sicherheitsgewerbegesetz (SiGG) Der Referentenentwurf zur Regelung des Sicherheitsgewerbes ist da. In der Folge schauen wir gemeinsam rein.
Wie läuft die Sachkundeprüfung gemäß § 34a der Gewerbeordnung ab?
Die Sachkundeprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil (120 Minuten) und aus einem mündlichen Teil (15 Minuten).
Die Prüfung wird am PC durchgeführt und mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bescheinigt. Es gibt keine Noten!
Sachgebiete:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung - 8 Punkte
- Gewerberecht - 4 Punkte - Datenschutz- 4 Punkte
- Bürgerliches Gesetzbuch - 24 Punkte
- Straf- und Strafverfahrensrecht - 24 Punkte
- Umgang mit Waffen - 4 Punkte
- Unfallverhütungsvorschriften - 8 Punkte
- Umgang mit Menschen - 16 Punkte
- Grundzüge der Sicherheitstechnik- 8 Punkte
Informationen – Gesetzes zur Regelung des #Sicherheitsgewerbes:
- Das Sicherheitsgewerbegesetz soll als neues Stammgesetz verbindliche Standards für das Sicherheitsgewerbe festlegen
- Sicherheitsstandards an die gestiegenen Anforderungen werden geschaffen
- Sanktionierung von Verstößen gegen sicherheitsgewerberechtliche Vorschriften werden verschärft
- Informationsfluss zwischen den zuständigen Behörden und den Waffenbehörden soll verbessert werden Zuverlässigkeit und die Fachkunde der Auftragnehmer wird stärker berücksichtigt
Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung
Thema: Sicherheitstechnik
Wie funktioniert ein Panikschloss?
Ein Panikschloss wird für Türen im Verlauf von Fluchtwegen verbaut. Eine abgeschlossene Tür kann über den Türdrücker in Fluchtrichtung geöffnet werden.
Gesamtthemen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
Fragen und Aufgaben aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (mündlich)
Thema: Strafrecht
01. Nennen Sie die Voraussetzungen für die Notwehr, § 32 StGB
02. Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale - Besonders schwerer Fall des Diebstahls, § 243 StGB
03. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Sicherheitsmitarbeiter eine vorläufige Festnahme gem. § 127 StPO vornehmen?
04. Der Werkschutz hat häufig Fälle von Diebstahl und Unterschlagung im Werk aufzuklären. Erläutern Sie die Tatbestandsmerkmale dieser beiden Delikte
05. Nennen Sie die Tatbestandsmerkmale der Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
Gesamtthemen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung.
Thema: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Bedeutung des Föderalismus Aufteilung der Aufgaben zwischen Gesamtstaat und Einzelstaaten (Bund und Länder). Jedes Land hat eine eigene Landesverfassung sowie eigenständige politische Institutionen für die Judikative (rechtsprechende Gewalt), Exekutive (ausführende Gewalt) und Legislative (gesetzgebende Gewalt). Den Aufbau des politischen Systems in Deutschland finden wir in Artikel 20 des Grundgesetzes.
Gesamtthemen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch Strafrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Wir haben wieder hier ausgewählte Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (Gewerberecht) und beantworten diese gemeinsam. Die Fragen können wir also nutzen, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren.
Themen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung im Bewachungsgewerbe
Wir haben hier wieder ausgewählte Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (Datenschutz) und beantworten diese gemeinsam. Die Fragen können wir also nutzen, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren. Themen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik
- Brandschutz
Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung im Bewachungsgewerbe Wir haben wieder hier zufällig ausgewählte Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (Bürgerliches Gesetzbuch) und beantworten diese gemeinsam. Die Fragen können wir also nutzen, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren. Themen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
Sachkundeprüfung gemäß § 34a der Gewerbeordnung im Bewachungsgewerbe Wir haben hier zufällig ausgewählte Fragen aus der Sachkundeprüfung gemäß §34a der Gewerbeordnung (Strafrecht) und beantworten diese gemeinsam. Die Fragen können wir also nutzen, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren. Themen:
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutz
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Strafrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften
- Umgang mit Menschen
- Sicherheitstechnik und Brandschutz
Rechtfertigende Notstand
Der rechtfertigende Notstand (§ 34 StGB) regelt die Gefahrenabwehr. Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für ein Rechtsgut (z. B. Leben) eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt dann nicht rechtswidrig. Wichtig ist die Abwägung der widerstreitenden Interessen, also der betroffenen Rechtsgüter. Das geschützte Interesse muss das beeinträchtigte wesentlich überwiegen. Die Tat soll hier ein angemessenes Mittel sein, die Gefahr abzuwenden.
Notwehr:
Notwehr erlaubt die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden. Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt dann nicht rechtswidrig. Die Notwehr finden wir im Strafgesetzbuch unter § 32, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten unter § 15 und Bürgerliches Gesetzbuch unter § 227.
Das Strafgesetzbuch (StGB) wird in den "Allgemeinen Teil" und in den "Besonderen Teil" aufgeteilt. Der "Besondere Teil" des StGB beschreibt die verschiedenen Straftaten und deren Merkmale wie Körperverletzung, Diebstahl, Unterschlag oder Betrug. Hier wird auch eine bestimmte Geldstrafe oder Freiheitsstrafe angedroht.
Das Strafgesetzbuch (StGB) wird in den "Allgemeinen Teil" und in den "Besonderen Teil" aufgeteilt. Der "Allgemeine Teil" des StGB enthält allgemeine Vorschriften die zur Beurteilung von Straftaten verwendet werden. Hier erfolgt z. B. die Einteilung in Verbrechen und Vergehen oder in Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln.
Den Umgang mit Waffen und Munition regelt das Waffengesetz. Dieses Gesetz berücksichtigt die Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Umgang mit einer Waffe oder Munition hat, wer diese erwirbt, besitzt, überlässt, führt, verbringt, mitnimmt, damit schießt, herstellt, bearbeitet, instand setzt oder damit Handel treibt.
Wer im Sicherheitsgewerbe tätig werden möchte, muss die bestandene Sachkundeprüfung der IHK gemäß § 34a GewO (Gewerbeordnung) nachweisen. Neben der Sachkunde gibt es weitere berufliche Fortbildungen, Berufsausbildungen und auch Studium-Lehrgänge, auf die Ihr nach der Sachkunde zur Schutz- und Sicherheitskraft aufbauen könnt.
Wenn Sie weitere Informations- und Lehrvideos anschauen möchten, so besuchen Sie unseren YouTube Kanal. Des Weiteren würden wir uns über einen Daumen nach oben freuen und wenn Sie in Zukunft nichts verpassen möchten, so abonnieren Sie uns.
Mediathek - Waffensachkunde
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Beitrag befassen wir uns mit der Ladehemmung. Ein typisches Beispiel für eine Ladehemmung ist das Verklemmen einer Patrone oder Hülse im Auswurffenster oder im Patronenlager. Ladehemmungen können verschiedene Ursachen haben, darunter mechanische Defekte, Verschmutzungen, falsche Handhabung oder die Verwendung ungeeigneter Munition.
Um Ladehemmungen zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Wartung und Reinigung durchzuführen. Schützen sollten sich auch mit den spezifischen Eigenschaften ihrer Waffe und der verwendeten Munition vertraut machen. Im Falle einer Ladehemmung ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zur Behebung des Problems zu kennen, um die Waffe schnell wieder einsatzbereit zu machen.
Insgesamt ist die Ladehemmung ein ernstzunehmendes Thema, das sowohl bei Sport- als auch bei Selbstverteidigungswaffen berücksichtigt werden sollte. Durch präventive Maßnahmen und fundiertes Wissen über die Funktionsweise der Waffe können Schützen die Wahrscheinlichkeit von Ladehemmungen erheblich reduzieren.
In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Kubotan, einem kleinen, handlichen Gegenstand, der oft in der Selbstverteidigung eingesetzt wird und als Schlüsselanhänger Angeboten. Laut einer Stellungnahme des Bundeskriminalamts (BKA) auf Antrag des Landeskriminalamts (LKA) Hamburg wird der Kubotan nicht als Hieb- und Stoßwaffe eingestuft. Dies wirft die Frage auf, ob der Kubotan eher als nützliches Werkzeug zur Selbstverteidigung betrachtet werden sollte. Wir werden die verschiedenen Aspekte und Einsatzmöglichkeiten des Kubotans näher beleuchten.
In diesem Beitrag befassen wir uns mit Reinigungssets für Dienstwaffen. Die Pflege und Wartung von Waffen ist von entscheidender Bedeutung, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen.
Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition (A, B, 0). Kennen wir! Was ist mit dem Schlüssel für den Waffenschrank? Wo soll ich den Schlüssel aufbewahren?
Heute wollen wir die Energie (E) der Geschosse in Joule berechnen. Geschossenergie ist ein Begriff aus der Ballistik und bezeichnet die kinetische Energie der Geschosse, Projektile, Flugkörper.
Dazu brauchen wir die Masse (in Gramm) x Geschwindigkeit (in Meter pro Sekunde)
- (E) joule = Geschossgewicht (in g) x Geschossgeschwindigkeit (in m/s) x Geschossgeschwindigkeit (in m/s) : 2000
- Velocity - Geschwindigkeit
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Schalldämpfer.
- Was sind Schalldämpfer?
- Was bewirkt ein Schalldämpfer?
- Was bewirkt ein Schalldämpfer nicht?
Antrag auf den Kleinen Waffenschein!
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Der Antrag ist kostenpflichtig, die Kosten liegen bei 57€ - 150€ (Berlin, Hamburg und München). Weitere Gebühren können alle drei Jahre nach der Erteilung anfallen.
Heute: Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen
Welche Erlaubnis berechtigt zum Schießen mit Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen (mit Zulassungszeichen PTB im Kreis) außerhalb des eigenen befriedeten Besitztums? Was ist Voraussetzung für den Erwerb von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen?
Was darf der Inhaber eines Kleinen Waffenscheins?
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Waffensachkundeprüfung. Heute: Waffentechnik
Darf man eine „Klapp-Machete“ frei führen?
Greift der § 42a WaffG nicht?
§ 42a Verbot des Führens von Anscheinswaffen und bestimmten tragbaren Gegenständen
(1) Es ist verboten, Anscheinswaffen, Hieb- und Stoßwaffen nach Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nr. 1.1 oder Messer mit einhändig feststellbarer Klinge (Einhandmesser) oder feststehende Messer mit einer Klingenlänge über 12 cm zu führen.
(2) Absatz 1 gilt nicht für die Verwendung bei Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen oder Theateraufführungen, für den Transport in einem verschlossenen Behältnis, für das Führen der Gegenstände nach Absatz 1 Nr. 2 und 3, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt. Weitergehende Regelungen bleiben unberührt.
(3) Ein berechtigtes Interesse nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 liegt insbesondere vor, wenn das Führen der Gegenstände im Zusammenhang mit der Berufsausübung erfolgt, der Brauchtumspflege, dem Sport oder einem allgemein anerkannten Zweck dient.
Die Patrone .22 Long Rifle Kaliber .22 bezieht sich auf die Größe der Munition, die in verschiedenen Waffen verwendet wird. "lfB" steht für "Lang für Büchsen" und "lr" steht für "Long Rifle". Das Kaliber ist sehr beliebt für Sport sowie für die Jagd auf kleinere Tiere. Die .22 Munition ist bekannt für ihre geringe Rückstoßkraft und ihren niedrigen Preis.
Züge und Felder im Lauf einer Pistole (Colt .45)
Die Innenseite des Laufs einer Pistole hat spiralförmige Vertiefungen, die als Züge bezeichnet werden. Zwischen diesen Vertiefungen liegen erhöhte Bereiche, die als Felder bezeichnet werden. Das Geschoss wird durch diese Felder/Züge in eine schnelle Rotation versetzt, während es den Lauf passiert. Diese Rotation stabilisiert das Geschoss im Flug und sorgt dafür, dass es präziser fliegt.
Kaliber 12/70
Waffensachkundeprüfung
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Munition im Kaliber 12/70.
Kaliber: 12
Der Innendurchmesser des Laufes entspricht dem Durchmesser einer Bleikugel mit dem Gewicht eines zwölftel (1/12) Pfundes (453,6 Gramm) 12 Kugeln aus 453,6 g Blei (englisches Pfund) 1 Kugel im Durchmesser = 18,53mm
Hülsenlänge: 70mm Länge der nicht verschossenen Patrone bzw. die Hülsenlänge nach dem Schuss
Waffensachkundeprüfung
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Waffensachkundeprüfung.
Heute:
Strafgesetzbuch (StGB)
§ 32 Notwehr
(1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.
(2) Notwehr ist die Verteidigung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.
und
§ 34 Rechtfertigender Notstand
Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden.
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Waffensachkundeprüfung. Beispiele:
Was versteht man unter dem Begriff „Double-Action-Pistole“?
Eine Waffe mit Spannabzug (auch im entspannten Zustand kann durch Betätigen des Abzugs ein Schuss abgegeben werden).
Welche Läufe weisen Züge und Felder auf?
Gezogene Läufe Das Feldkaliber ist im Verhältnis zum Zugkaliber… kleiner.
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Fragen aus der Waffensachkundeprüfung. Die Prüfung besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil beantworten Ihr eine Auswahl von etwa 100 Fragen, die meisten Fragen haben Multiple-Choice-Antworten, ein Teil der Fragen muss ausformuliert werden.
Die Fragen sind aus dem Fragenkatalog des Bundesverwaltungsamtes für die Sachkundeprüfung gemäß § 7 Waffengesetz.
Inhaltsverzeichnis:
- Waffenrecht und sonstige Rechtsvorschriften
- Begriffe des Waffenrechts
- Rechte und Pflichten Kennzeichnung von Waffen und Munition
- Aufbewahrung von Waffen und Munition
- Notwehr und Notstand
Waffentechnik (Waffen, Munition, Geschosse) Handhabung von Schusswaffen und Munition Not- und Seenotsignalmittel Im zweiten Teil der Waffensachkunde wird der sichere Umgang mit Waffen geprüft und im dritten Teil das praktische Schießen.
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Munition.
Grundlagen der Munition - Kaliber 8x57 IS
Alternative Namen 8x57 JS
- Lauf F = 7.89 mm
- Z = 8.20 mm
- Durchmesser - Geschoss
- G = 8.22 mm
- Hülse - Länge
- L = 57.00 mm
Fluggeschwindigkeit V0 (m/s) 790,0
Geschossenergie E0 (Joule) 3963,0
Im folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit Munition. Egal ob Kleinkalibermunition zum sportlichen Einsatz oder Schrotpatronen für die Jagt, hier schauen wir auf die Grundlagen.
Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie man die Energie eines Geschosses berechnet und welche Geräte man dafür braucht.
0,2G * 62m/s * 62m/s / 2000 = 0,3844 Joule
Wichtig für die Waffensachkundeprüfung gemäß § 7 WaffG! Beim Umgang mit Waffen (Pistole), ist besondere Vorsicht geboten. Heute werden wir eine #1911 auseinander und wieder zusammensetzen. Ich zeige euch meinen Weg.
Fragen aus der Waffensachkunde Thema: Verbotene Waffen Im folgenden Beitrag wird erklärt, welche Gegenstände verboten sind.
Wozu berechtigt ein Waffenschein und eine Waffenbesitzkarte? Wer braucht eine Waffensachkundeprüfung? Der Waffenschein berechtigt zum Führen einer erlaubnispflichtigen Schusswaffe. Die Waffenbesitzkarte berechtigt ihren Inhaber eine erlaubnispflichtige Schusswaffe zu erwerben und zu besitzen.
Im folgenden Beitrag wird erklärt, wie man richtig Zielen kann. Wie visiere ich über Kimme und Korn?
Wie hält man einen Revolver richtig? Die genaue Vorgehensweise ist nicht so einfach zu erklären, deswegen habe ich die folgende Übung vorbereitet. Achtung! Revolver: Spalt zwischen Trommel und Lauf...
Gefahrenbereiche der Geschosse folgender Munitionssorten:
ca.:
- 22lr (1500 m)
- 9 mm Luger (2000 m)
- 38 Special (1500 m)
- 357 Magnum (2000 m)
- 44 Magnum (2000 m)
- 223 Rem. (4300 m)
- 308 Win.(5000 m)
- 12/70 Flintenlaufgeschoss (1200 m)
- Schrotpatrone (Schrot 2,5 mm Durchmesser) (250 m)
Wie hält man eine Pistole richtig? Die genaue Vorgehensweise ist nicht so einfach zu erklären, deswegen habe ich die folgende Übung vorbereitet.
Am 06. Juli 2017 ist das Gesetz zur Änderung des Waffengesetzes in Kraft getreten, demnach dürfen nur noch Schränke mit mindestens Widerstandsgrad 0 verwendet werden. Damit sind die A- und B-Schränke nach VDMA 24992 nur noch im Rahmen der Besitzstandsregelung zur Aufbewahrung zugelassen.
Kleine Übung für die Waffensachkundeprüfung… Wichtige Regeln auf dem Schießstand Kennzeichnung von Munition Handhabung von Schusswaffen und Munition
folgt in Kürze
Kleine Übung für die Waffensachkundeprüfung. Was sind „wesentliche Teile“ von Schusswaffen?
- Lauf
- Patronenlager (wenn dieses nicht bereits Bestandteil des Laufes ist)
- Verschluss
- Gehäuse
- Griffstück bei Kurzwaffen
Weitere zufällig ausgewählte Fragen aus der Waffensachkundeprüfung, die wir gemeinsam beantworten. Die Fragen nutzen wir also weiter, um euer Wissen zu überprüfen und damit auch neue Informationen zu generieren. Der Fragenkatalog ist auf der Homepage des Bundesverwaltungsamtes für jeden kostenlos zugänglich.
Kapitel 1 Waffenrecht und sonstige Rechtsvorschriften
Heute möchten wir Euch zum Thema "Waffensachkunde" die Unterschiede nachfolgender Waffen vorstellen:
- Revolver / Pistolen
- Langwaffen Verschiedene Ladesysteme
- Zylinderverschluss / Mauser System
- Selbstlader -
- Selbstlader (Voll- und Halbautomat)
- Mehrlader
- Unterhebelrepetierer (Lever Action)
- Vorderschaftrepetierer / Flinte (Pump-Action Rifle)
Wenn Sie weitere Informations- und Lehrvideos anschauen möchten, so besuchen Sie unseren YouTube Kanal. Des Weiteren würden wir uns über einen Daumen nach oben freuen und wenn Sie in Zukunft nichts verpassen möchten, so abonnieren Sie uns.