Mediathek - Rettung & Pflege
Herzlich willkommen in unserer Mediathek für den Bereich "Rettung & Pflege". In den einzelnen Reitern möchten wir Ihnen, anhand von Lehrvideos, unsere Lehrgänge in Bild und Ton vorstellen und Ihnen einen Einblick in die jeweiligen Lernfelder ermöglichen.
Die Lehrvideos sind nach Kategorien zugeordnet, sodass eine schnelle Übersicht für Ihren angestrebten Lehrgang möglich ist. Die Themeninhalte einzelner Lehrvideos können auch Bestandteil der anderen Kategorien sein, werden jedoch dort nicht nochmal aufgeführt, um doppelten Content zu vermeiden.
Ausbildung
Mediathek - Notfallrettung / Krankentransport
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Video dreht sich alles um die Bedien- und Steuerelemente in einem Rettungswagen. Wir zeigen euch, welche Elemente wichtig sind, wie sie funktionieren und wann sie zum Einsatz kommen. Egal ob Beleuchtung, Sirene, Funk oder Belüftung – wir erklären Schritt für Schritt, welche Funktionen in einem Rettungswagen zu finden sind und worauf im Arbeitsalltag geachtet werden muss. Dieses Video richtet sich besonders an angehende Rettungssanitäter und Rettungsassistenten, um euch den Einstieg in die Technik eines Rettungswagens zu erleichtern.
Dieses Video zeigt eine LEK, die so nicht direkt bei uns zu finden ist, da der Transportsanitäter-Kurs drei Wochen dauert und drei LEKs geschrieben werden. In der LEK in diesem Video haben wir Fragen aus allen drei LEKs zusammengefügt, um euch einen Einblick in die Themen zu geben und die Fragestellung zu zeigen, wie sie euch in den LEKs erwartet. Es geht um Kommunikation, Recht, Krankheitsbilder wie Morbus Parkinson oder Demenz und vieles mehr.
In diesem Video geht es um die großen Probleme, vor denen der Rettungsdienst in Deutschland steht, und welche Lösungen es eventuell geben könnte. Da sind einige sehr gute Punkte dabei, aber einige wichtige Aspekte werden leider auch außer Acht gelassen. Ich hoffe, dieses Video bietet eine gute Diskussionsgrundlage, und ihr bringt euch fleißig mit ein Originalvideo: https://youtu.be/nBE6I9F8SKc?si=Au2zK2IwzKtXZiwn
Der Weg vom Notfallort zum Fahrzeug mit dem Patienten auf der Fahrtrage kann einige logistische Herausforderungen mit sich bringen. Wo platziere ich mein Equipment am besten an und auf der Fahrtrage und warum? Wohin mit dem Defibrillator, dem Beatmungsgerät und dem dazugehörigen Sauerstoff? Ach, und wo ist eigentlich die Absaugung?
Heute zeigen wir Euch den zweiten Teil zum Thema "Notfall-Transferwagen von Stryker". In Augenschein nehmen wir das Beladen der Trage mit dem Patienten in den Rettungswagen und die damit verbundenen notwendigen Schritte wie z.B. das Lösen der Verriegelung, das Heben und Senken mit dem Trage-Tisch, sowie das Überprüfen, ob die Trage wirklich fest in der Verankerung eingerastet ist. Abschließend zeigen wir auch nochmal, wie sich die Räder beim Herausfahren der Trage selbst in Position bringen und worauf Ihr dabei besonders achten müsst.
In diesem Video geht es um die Vakuummatratze. Welche Alternativen gibt es? Wann findet sie Anwendung? Wie wird sie angewendet und was ist zu beachten?
Die Arbeit mit einem Notfall-Transferwagen bedarf einiges an Übung. In unserem ersten Teil möchten wir Euch einen Notfall-Transferwagen von Stryker vorstellen, welcher auf vielen Rettungsfahrzeugen zum Einsatz kommt. Hierbei möchten wir Euch die Funktionen und die notwendigen Handgriffe in der Bedienung und im Umgang näher bringen. In unserem zweitem Teil werden wir Euch dann den Einsatz im RTW präsentieren.
In diesem Video geht es um die StVO, genauer um §35 und §38, nämlich um die Sonder– und Wegerechte. Was bedeutet das? Wer darf sie wann in Anspruch nehmen und was ist dabei zu beachten?
Frakturen: Dieses Video behandelt das Thema Knochenbrüche (Frakturen). Wir erklären die verschiedenen Frakturformen und die Einteilung in die Frakturgrade. Teil des Videos sind auch die sicheren - und unsicheren Frakturzeichen so wie besondere Begleitverletzungen wie Dècollement und Kompartmentsyndrom
Das Thema Monitoring, welches wir in diesem Video aufgreifen, ist essenziell. Die Überwachung der Vitalparameter ist eine der Standardprozeduren im Rettungsdienst, um Veränderungen schnellstmöglich zu bemerken und reagieren zu können. Die Basismaßnahmen wie Pulsoximeter, Blutdruck und EKG, aber auch erweiterte wie zum Beispiel die CO2-Messung besprechen wir in diesem Video.
Im heutigen Video gehen wir eine komplette schriftliche Abschlussprüfung einmal Frage für Frage durch. Dieses Video soll euch ein Gefühl dafür vermitteln, was in einer Abschlussprüfung gefragt wird. Welche Fragetypen kommen vor, wo liegen Schwerpunkte und so weiter.
In diesem Informationsvideo möchten wir die Informationen zu den Pflichtpraktika Rettungssanitäter*in vorstellen. Wir hoffen, dass Ihr dadurch einen kleinen Einblick erhaltet, was euch dabei erwartet
Verpasst auf keinen Fall auch die anderen Informationsvideos, wo wir ebenfalls den Ablauf der:
- schriftlichen Abschlussprüfung
- mündlichen Abschlussprüfung
- praktischen Abschlussprüfung
erörtern.
In diesem Informationsvideo möchten wir Euch den Ablauf der praktischen Abschlussprüfung zur/zum Rettungssanitäter*in vorstellen. Wir hoffen, dass Ihr dadurch einen kleinen Einblick erhaltet, was überhaupt in einer Prüfungs-Phase geschieht und welche Herausforderungen Absolventen, die kurz vor dem Abschluss Ihrer Ausbildung stehen, erwartet.
In diesem Informationsvideo möchten wir Euch den Ablauf der mündlichen Abschlussprüfung zur/zum Rettungssanitäter*in vorstellen. Wir hoffen, dass Ihr dadurch einen kleinen Einblick erhaltet, was überhaupt in einer Prüfungs-Phase geschieht und welche Herausforderungen Absolventen, die kurz vor dem Abschluss Ihrer Ausbildung stehen, erwartet.
In diesem Informationsvideo möchten wir Euch den Ablauf der schriftlichen Abschlussprüfung zur/zum Rettungssanitäter*in vorstellen. Wir hoffen, dass Ihr dadurch einen kleinen Einblick erhaltet, was überhaupt in einer Prüfungs-Phase geschieht und welche Herausforderungen Absolventen, die kurz vor dem Abschluss Ihrer Ausbildung stehen, erwartet.
Im heutigen Video geht es um die Behandlung einer Amputationsverletzung, genauer um die Versorgung des Amputats. Es geht um die benötigten Materialien, die richtige Anwendung und Improvisationsmöglichkeiten.
Das heutige Thema ist leider häufig unterschätzt im Rettungsdienst: der Wärmeerhalt. Schon bei einer Körpertemperatur von weniger als 35°C kann es zu Problemen im Zusammenhang mit der Blutgerinnung, dem Energiebedarf und dem Herz-Kreislauf-System kommen. Die Maßnahmen zum Wärmeerhalt selbst sind eher einfach und schnell umzusetzen.
Das Thema heute ist der Druckverband am Hals. Gerrit zeigt euch, wie es geht.
Das Thema heute ist der Kopfverband mit Dreiecktuch. Gerrit zeigt euch, wie es geht.
Das Thema heute ist die Sauerstoffinhalation. Materialien wie Sauerstoff-Inhalationsbrille, Sauerstoff-Inhalationsmaske, Maske mit Reservoir und Maske mit Vernebler werden vorgestellt und wir erklären, was eine min./max. Flussrate ist.
Materialien und praktische Vorführung zum Airwaymanagement/Atemwegssicherung: Was ist ein Guedeltubus und was Wendeltubus und wo finden sie Anwendung? Weiterführend: Was unterscheidet Larynxmaske, Larynxtubus und Endotrachealtubus?
Materialien zum Airwaymanagemet/Atemwegssicherung: Was ist ein Guedeltubus und was Wendeltubus und wo finden sie Anwendung? Weiterführend: Was unterscheidet Larynxmaske, Larynxtubus und Endotrachealtubus?
In diesem Video demonstrieren wir wie man den Ambuman und dessen Software nutzen kann.
In diesem Video demonstrieren wir die Anwendung der Accuvac Pro der Firma Weinmann. als mobiles Absauggerät.
Heute möchten wir Euch unser mobiles Beatmungsgerät (Dräger Oxylog 3000) vorstellen, welches wir für unsere Ausbildung der Rettungssanitäter und Pflegehelfer einsetzen.
Welche Funktionen hat der LP15, wie bedient man ihn und was wird wie angezeigt? Ein kurzer Einblick in den Defi/Monitor Lifepak 15 Physiocontrol.
In unserem heutigen Reaktuinsvideo werten wir das Video von letzter Woche aus "Auffinden einer bewusstlosen Person - AV-Block". Der Fokus liegt also auf dem ABCDE Schema. Vitalparameter prüfen und herausfinden was die mögliche Ursache sein könnte. Wir gehen nicht nur auf das ein, was im Bild zu sehen ist, sondern auch darauf, was in unseren Köpfen vorgeht, um Euch einen Einblick in die Abläufe zu vermitteln.
Im heutigen Video wenden wir die bisher vorgestellten Themen praktisch an. Um das zu trainieren stellen wir eine bewusstlose aber lebendige Person dar. Der Fokus liegt also auf dem ABCDE-Schema. Vitalparameter prüfen und herausfinden was die mögliche Ursache sein könnte. Dafür schöpfen wir unser komplettes Monitoring aus. Mit Hilfe unseres Schemas, das wir anwenden, ergibt sich der Ablauf fast von ganz alleine. Wir werden in einem Folgevideo noch näher darauf eingehen und etwas zu den einzelnen Steps sagen.
Das BEFAST, oder auch FAST Schema ist ein wichtiges Tool, um festzustellen, ob der Patient einen Schlaganfall erlitten hat. Zeitgleich kann ich Diesen mit dem selben Schema, beim samplern, ausschließen. Der Schlaganfall ist eines der häufigsten Krankheitsbilder im Rettungsdienst, sowie in der Pflege. Für beide Bereiche gehen wir umfangreich auf diese Thematik des Schlaganfalls ein. Von der Erkennung und dem Timemanagement, bis hin zur Behandlung und Pflege eines Schlaganfallpatienten, vermitteln wir Euch diese überlebenswichtigen Skills des Befast Schemas.
Schön das ihr wieder eingeschaltet habt. Heute haben wir etwas ganz Wichtiges für euch. Heute geht es nicht nur um eure Patienten, die ihr mal retten und betreuen wollt, sondern um eure eigene Sicherheit dabei. Hierfür bringe ich euch unser 4S-Schema etwas näher im Video. Damit bekommt ihr eine kleine Leitlinie an die Hand, die dafür sorgt, dass ihr euch bei euren Einsätzen nicht selbst in Gefahr begebt. Denn wenn ihr zu Schaden kommt, könnt ihr auch niemanden retten! Und da wir ja immer zu einem Einsatzort fahren, wo eventuell die Gefahrenlage noch gar nicht geklärt ist, ist es umso wichtiger sich selbst zu schützen.
Um bei unserer medizinischen Arbeit im Rettungswesen die richtige Diagnose stellen zu können, benötigt es gerne mal etwas Detektivarbeit. Durch gezielte Fragen an den Betroffenen, oder auch an Angehörige, können wir viele wichtige Informationen gewinnen. Diese sind für eine adäquate Versorgung notwendig. Hierfür nutzen wir im Rettungsdienst das bewährte SAMPLER Schema. Von der Lokalisation der Ursache, vorhandene Allergien, die Einnahme von Medikamenten, medizinischer Vorgeschichte bis hin zur Feststellung von Risikofaktoren oder Schwangerschaft, beinhaltet das SAMPLER Schema alle relevante Fragen. Zeitgleich befinden wir uns automatisch im Gespräch mit unserem Patienten und stellen dabei auch kognitive Probleme fest, z.B. eine verwaschene Sprache, Desorientierung, oder gar eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Ein Gespräch trägt natürlich auch zur Beruhigung bei. Für jede praktische Prüfung am Fallbeispiel hilft uns das SAMPLER Schema dabei, die richtige Diagnose zu erhalten, um adäquat reagieren zu können. Kleiner Tipp von mir liebe Kollegen in Späh, wir lieben unsere Schemen. Kombiniert ihr also die Schemen ABCDE, SAMPLER, WASP, FAST und BEFAST (bei Bedarf gibt es noch viele weitere) mit der richtigen Diagnostik, so könnt ihr ein Prüfungsszenario immer am laufen halten und mit ganz großer Sicherheit das Problem des Patienten richtig einschätzen. Wie ihr dann mit diesen Situationen umgeht, lernt ihr natürlich hier bei uns. Liebe Grüße eure Dozenten von der D&D Bildungsagentur
Wir freuen uns, Euch unseren neuen Rettungswagen vorstellen zu dürfen, mit dem wir ab sofort den Praxis-Anteil deutlich anheben wollen/werden. Selbstverständlich ist dieses Ausbildungsfahrzeug wie ein echter Einsatzwagen ausgestattet, um Euch einen 100% realistischen Einblick in Eurer zukünftigen Tätigkeit als Rettungssanitäter zu verschaffen. Darüber hinaus wird der RTW mit der neusten Streaming- und Aufnahmetechnik ausgestattet, um selbst im Krankheitsfall, oder bei der Teilnahme an unserem Fernlehrgang, live bei den praktischen Übungen dabei sein zu können. Selbstverständlich stehen Euch diese Aufnahmen anschließend auch im Online-Campus für Übungszwecke zur Verfügung.
Environment/Exposure
Das E-Problem im ABCDE-Schema
Um E-Probleme zu diagnostizieren, bedarf es der Untersuchung des gesamten Körpers, auch Body-Check genannt. Um nach weniger offensichtlichen äußeren Blutungen und Anhaltspunkten für innere Verletzungen zu suchen, wird der Körper des Patienten entblößt. Während dieser Untersuchung ist auf den Wärmeerhalt des Patienten zu achten. Das E steht nicht nur für Erweiterte Untersuchung, sondern auch für Enviroment (Umwelt/Umgebung). Dazu gehört auch den Patienten vor neugierigen Augen der Öffentlichkeit zu schützen.
Disability
Das D-Problem im ABCDE-Schema
Beim D-Problem geht es um neurologische Defizite. Die Untersuchung beinhaltet je nach auffälligen Verhalten die Pupillenreaktion, BZ-Messung, die Bewusstseinseinschätzung gemäß der Glasgow-Coma-Scale, sowie eine gründliche Patientenbeobachtung mit „allen Sinnen“, z.B. Foetor ex ore (Mundgeruch); Alkoholgeruch; Hinweis auf Alkohol-Abusus oder Azetongeruch; Hinweis auf Hyperglykämie. Von allen möglichen Zuständen z.B. Schock, SHT, Intoxikation oder Spasmen ist eine Hypoxie sofort zu behandeln, da sie dem Patienten den größten Schaden zufügen kann. Schon kurze Episoden der Hypoxie verschlechtern das Outcome.
Nicht nur ein verminderter Bewusstseinszustand oder eine Bewusstlosigkeit lassen auf neurologische Defizite schließen, sondern auch Desorientiertheit, Angst, Streitlust oder Aggressivität.
Das C-Problem im ABCDE-Schema. Beim C-Problem geht es um die Circulation des Patienten. Also, wie gut funktioniert der Herzkreislauf? Hierfür ertasten wir den Puls, üblicherweise am Handgelenk (Radialis) und folgend auch am Hals (Carotis). Dabei ertasten wir schon die Frequenz, den Rhythmus und die Qualität des Pulses.Wichtig!!!Eine stark blutende Wunde sowie eine oder mehrere Frakturen, stellen immer ein C Problem da. Diese müssen stets zeitnah behandelt werden.Blutungen müssen gestoppt werden, bevor das ABCDE-Schema weiterverfolgt werden kann.
Das B-Problem im ABCDE-Schema. B wie Breathing. Beim B-Problem schauen wir uns, nach der Sicherung der Atemwege, die Qualität der Atmung an. Hören wir Rasselgeräusche, wie ist die Atemfrequenz, ist die Atmung im Rhythmus, sind Halsvenen gestaut, oder liegt gar eine Zyanose vor?! Ohne Atmung kein Leben. Wenn wir damit fertig sind, gehen wir über zum C-Problem.
Das A-Problem aus dem ABCDE-Schema umfasst alle Probleme der Atemwege und der Atmung. Wenn wir nach dem ABCDE-Schema arbeiten und bei der Sichtung des Patienten eine starke Blutung ausschließen können, stellen wir als erstes sicher, dass die Atemwege frei sind und auch frei bleiben. Bei Bedarf nutzen wir diverse Hilfsmittel, um diese frei halten zu können und Luft in die unteren Atemwege zu bekommen. Ausführlich könnt Ihr die richtigen Maßnahmen und Handgriffe bei uns in der Ausbildung zum Rettungssanitäter in der D&D Bildungsagentur erlernen.
Das ABCDE-Schema im Rettungsdienst ist unabdingbar für die Einschätzung des Notfalls an einem Patienten. Mit diesem Schema bearbeiten wir alle lebenswichtigen Parameter. Damit strukturieren wir die Abläufe in den Rettungsmaßnahmen. In den folgenden Videos gehen wir auf die einzelnen Bereiche des Schemas ein.Diese Videos geben einen kurzen Einblick auf den tatsächlichen Lehrinhalt, den wir Euch bei der D&D Bildungsagentur GmbH anbieten.
Live im Talk mit Steffi, die Ihre Erfahrungen in der Ausbildung zur Rettungssanitäterin, sowie den Erwerb der Führerscheinklassen B, C mit uns teilt. Zudem sprechen wir über die Pflichtpraktika "Krankenhaus, sowie Rettungswache bzw. Krankentransport", welche Grundvoraussetzung sind, um an der praktischen Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen.
Mediathek - Pflege und Betreuung
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
LEK: Fragen und Antworten aus Woche 8 der Pflegeausbildung In diesem Video präsentieren wir die Lernerfolgskontrolle (LEK) aus der Themenwoche 8 für Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bereich Pflege. Wir gehen detailliert auf die Fragen ein und liefern die dazugehörigen Antworten, um euch optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.
Mediathek - Spritzenschein
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Video zeigen wir euch die Venenpunktion mit einem Butterfly. Welche Materialien gibt es und welche werden gebraucht? Welche Fehlerquellen gibt es und was sind ein paar nützliche Tipps aus der Praxis?
In diesem Video geht es um das Thema „Medikamente Aufziehen“. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, abhängig von der Ampulle/Flasche und der Menge, die entnommen werden soll. Das Thema Hygiene kommt natürlich auch nicht zu kurz, und es gibt ein paar Tipps aus der Praxis. Kurz gesagt, alles, was ein Rettungssanitäter zu dem Thema wissen sollte.
In diesem Video geht es um die Applikationsformen subkutan, intramuskulär und intravenös, und zwar in erster Linie um die Durchführung der Injektion, die Blutentnahme und das Legen eines Zugangs. Welche Materialien werden benötigt, welche Bereiche des Körpers sind für die jeweilige Applikationsform geeignet und warum? Wie desinfiziert man die Einstichstelle, wie legt man ein Stauband richtig an und welcher Einstichwinkel ist der richtige?
In diesem Video zeigen wir euch wie ein Zugang gelegt wird. Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung, Materialien und Durchführung. Zum Theoretischen wird es noch ein extra Video geben.
In diesem Video Zeigen wir euch wie man eine Infusion richtig vorbereitet. Welche Materialien werden gebraucht. Welche Fehlerquellen gibt es und ein paar nützliche Tipps aus der Praxis.
Mediathek - Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Video gehen wir gemeinsam eine LEK des Aufbaukurses durch. Der Aufbaukurs ist Teil der pflegerischen Ausbildungen bei der D+D Bildungsagentur GmbH, kann aber auch als einzelnes Modul gebucht werden. In diesem Modul geht es um drei Themengebiete: die Physiologie des Schlafes, der Ernährung und der Bewegung. Am Ende der Woche gibt es eine LEK, und genau eine solche gehen wir Frage für Frage durch, um euch zu zeigen, was euch erwartet.
Mediathek - allgemeine Videos Rettung & Pflege
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Video geht es um die verschiedenen Punkte am Körper, an denen man den Puls messen kann. Wie viele Pulsmesspunkte gibt es eigentlich? Wo genau sind sie und wann nutze ich welchen dieser Punkte? Wie beurteile ich den palpierten (getasteten) Puls? Welche möglichen Fehlerquellen gibt es?
Im heutigen Video erklären wir, welche Kriterien zur Beurteilung von Schmerzen wichtig sind und warum OPQRST dabei eine Rolle spielt.
Das heutige Video behandelt ein Thema, das in erster Linie die Menschen betrifft, die in medizinischen Berufen arbeiten, und weniger Patienten, Klienten oder Bewohner. Burnout ist leider ein Phänomen, das in diesen Berufen häufig vorkommt. Wir wollen hier aufklären, welche Möglichkeiten der Prävention es gibt.
In diesem Video geht es um die großen Irrtümer der Ersten Hilfe. Diese begegnen einem aber nicht nur in Erste-Hilfe-Kursen, sondern auch bei uns in der D&D, wo sie von den Teilnehmer*innen immer wieder genannt werden. Teilweise haben diese gerade erst einen Erste-Hilfe-Kurs hinter sich und trotzdem kommen sie mit diesen Mythen und Legenden um die Ecke. Deswegen habe ich mir dieses gelungene Video zu dem Thema rausgesucht und es an der einen oder anderen Stelle ergänzt. Originalvideo:
https://youtu.be/S4477BOmvN0?si=xXHHovmT60RcUPQz
In diesem Video geht es um das Thema Aspiration und die Aspirationsprophylaxe. In einer kurzen Einführung klären wir, was eine Aspiration ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren es gibt. Im Anschluss erläutern wir, welche Prophylaxemaßnahmen es in der Pflege gibt und in welchem Rahmen sie Anwendung finden. Außerdem erklären wir kurz, welche Notfallmaßnahmen durch das Pflege(hilfs)personal ergriffen werden sollten, wenn es zu einer Aspiration kommt.
In diesem Video geht es um das Thema Thromboseprophylaxe. In einer kurzen Einführung klären wir, was eine Thrombose ist, wie sie entsteht und welche Risikofaktoren es gibt. Im Anschluss erläutern wir, welche Prophylaxemaßnahmen es gibt und in welchem Rahmen sie Anwendung finden.
Mythen und Legenden ranken sich um das Tool, das wir euch in diesem Video vorstellen. Es geht um die Rettungsdecke. Sie findet in der Ersten Hilfe genauso Anwendung wie im Rettungsdienst. Doch was genau kann sie eigentlich, wie funktioniert sie und wann muss welche Seite innen oder außen sein?
Dieses Video fasst das Thema Anatomie und Filterfunktion der Niere zusammen. Ebenfalls befassen wir uns in diesem Video mit den Nierenfunktionsstörungen und dem Thema Dialyse. Auch die Anatomie und Funktion der Harnblase betrachten wir sowie die Formen der Inkontinenz. Für Rettungssanitäter, Pflegehilfskräfte und alle medizinisch Interessierten.
Dieses Video fasst das Thema passiver Bewegungsapparat zusammen. Was gehört dazu und was gehört zum aktiven Bewegungsapparat? Was ist der Unterschied zwischen Bändern und Sehnen? Wie viele Knochen hat der Mensch? Was sind die Aufgaben von Knochen? Wie ist ein Knochen aufgebaut? Welche Gelenkarten gibt es? Wir betrachten den Aufbau des Brustkorbs (Thorax) und der Wirbelsäule (Columna vertebralis).
In diesem Video geht es um eine leider sehr weit verbreitete Erkrankung: Diabetes mellitus. In Deutschland leiden 7,2 % der 18–79-Jährigen an Diabetes mellitus. Davon über 90 % an Typ-2-Diabetes. Wir erklären hier kurz, was Diabetes eigentlich ist, wie sich die verschiedenen Typen unterscheiden und welche Folgen Diabetes haben kann. Natürlich gehen wir auch auf die Therapie ein.
Im heutigen Video geht es um die endokrine Funktion des Pankreas und den Glukosestoffwechsel. Wo liegen die Langerhans-Inseln, was machen die α- und die β-Zellen und was hat GABI damit zu tun? Wie gelangt Glukose in die Zelle? Wie schafft es unser Körper, dass unser Blutzuckerspiegel nicht zu stark sinkt, wenn wir gerade keine Nahrung zu uns nehmen, Stichwort: Gluconeogenese? Was passiert mit überschüssigem Zucker?
Verbrennungen als Notfall verlangen dem Rettungsdienst oft einiges ab. Oft sind dramatische Unfälle die Ursache für schwere Verbrennungen, und die Betroffenen haben starke Schmerzen. Um da einen kühlen Kopf zu bewahren, muss man sicher sein bei den Maßnahmen, die zu ergreifen sind. Wir gehen auf die 9er-Regel ein und auf die Indikation für den Transport in ein Zentrum für Brandverletzte. Wir erklären euch, wann man von einem Inhalationstrauma ausgehen muss und wie man eine Brandwunde versorgt.
Das heutige Video richtet sich nicht nur an medizinisch Interessierte, Rettungssanitäter oder solche, die es werden wollen, sondern an Jede und Jeden. Es geht um den AED (Automatischer externer Defibrillator), auch gerne einfach „Defi“ genannt. Was ist ein AED und wie wird er angewendet?Warum es wichtig ist, einen solchen frühzeitig einzusetzen und dass man vor der Anwendung keine Angst haben muss.
Heute gehen wir auf ein paar wichtige Rechnungsformeln ein, die für Rettungssanitäter wichtig sind. Allen voran der Dreisatz.
Maßeinheiten in der Medizin, Umrechnung mmol/l in mg/dl
In diesem Video betrachten wir vier Maßeinheiten, die in der Medizin vorkommen etwas genauer (mHg, bpm, mmol/l und mg/DL) und erklären die Umrechnung von mmol/l in mg/dl
In diesem Video geht es um die praktische Durchführung der Blutzuckermessung durch medizinisches Personal.
Welche Materialien werden benötigt?
Welche Fehlerquellen gibt es?
Welche Stellen eignen sich für die Punktion?
Hinweis zur Umrechnung der Blutzuckerwerte bei Diabetes:
Die Angabe der Blutzuckerwerte erfolgt in den unterschiedlichen Maßeinheiten. Während sie in Westdeutschland überlicherweise in Milligramm pro Deziliter gemessen und angegeben werden, ist in Ostdeutschland und in vielen Kliniken bundesweit die internationale Maßeinheit Millimol pro Liter gebräuchlich. Hier findet Ihr Hilfen für die Umrechnung.
Die Formeln:
- mg/dl x 0,0555 = mmol/l
- mmol/l x 18,02 = mg/dl
In diesem Video geht um das menschliche Nervensystem, das periphere und das zentrale. Es geht um den Aufbau des Gehirns und seine Leistungsfähigkeit. Welche Funktion hat das Kleinhirn? Was sind afferente- und efferente Nerven? Wie viele Hirnnerven gibt es und was sind ihre Aufgaben? Wie gehen auf die Bedeutung des Liquors und seine Funktionen ein.
Ein kurzer Blick auf die Meningen (Hirnhäute). Die Dura mater, Arachnoidea und Pia mater. Wir schauen uns die Benennung der Zwischenräume an und wie die entsprechenden Einblutungen/Hämatome heißen. Außerdem gehen wir auf das Thema Hirnhautentzündung ein, auf die Ursachen und die Symptome.
Anatomie, Physiologie und Pathologie des Verdauungssystems incl. Thema Alkohol. Was gehört alles zum Verdauungssystem, was machen die einzeln Organe und welche Krankheiten gibt es in dem Bereich? Außerdem: Welche Schäden verursacht Alkohol im Hinblick auf das Verdauungssystem und wie wird er verstoffwechselt.
Nachdem wir den Blutkreislauf samt Herz abgeschlossen haben, fangen wir in diesem Video mit dem Bereich Atmung an. Dazu unterscheiden wir die innere und äußere Atmung. Was dahinter steckt und wie es in den Folgenden Sendungen weitergeht erfahrt ihr natürlich im Video.
Heute erkläre ich euch anhand unserer schematischen Folien den Blutkreislauf. Dies ist ein wichtiger Bestandteil und eine Grundlage, um ein Verständnis für die Funktionen in unserem Körper zu bekommen. Nebenher eine sehr beliebte Prüfungsfrage. Der Aufbau und die Funktion des Herzens und seiner beiden Blutkreisläufe sind existenziell für unser Leben und eine Grundlage für die Ausbildung im Gesundheitswesen.
In diesem Video tauchen wir tief in das menschliche Herz ein und beleuchten seine anatomische und funktionelle Bedeutung aus medizinischer Sicht. Das Herz ist nicht nur ein Symbol der Liebe, sondern auch eine unglaubliche Maschine, die uns am Leben hält. Doch wie genau funktioniert es? Egal, ob Du gerade erst Ihre Karriere als Rettungssanitäter beginnen oder bereits Erfahrung in diesem Bereich hast und dein Wissen auffrischen möchtest, dieses Video bietet dir wertvolle Einblicke in das Herz und seine Funktionsweise. Vergiss nicht, den "Gefällt mir"-Button zu drücken und zu abonnieren, um keine zukünftigen medizinischen Tutorials zu verpassen!
Hallo ihr Lieben, heute geht es um das Thema Hitze. Aktuell sind die Temperaturen auf einem Rekordhoch. Das hat natürlich Folgen für uns und unseren Körper. Ob wir nun das Sonnenbad genießen oder in der Sonne arbeiten müssen, so sollten wir uns doch etwas vor der Sonne schützen. Die Sonnencreme alleine reicht eben nicht. Denn gerade unser Kopf und unsere Hirnhaut ist anfällig für die starke Sonneneinstrahlung. Und ist die Hirnhaut einmal gereizt, so sprechen wir schon von einem Sonnenstich mit all seinen Folgen. Viel gefährlicher hingegen ist tatsächlich der Hitzschlag. Bei starker Belastung in der Hitze kann es zum einem Temperaturanstieg im ganzen Körper kommen. Das können dann bis zur Bewusstlosigkeit führen und kann sogar reanimationspflichtig werden. In allen Fällen rate ich euch, viel Wasser zu trinken. Meiden oder schützt euch vor direkter Sonneneinstrahlung an besonders heißen Tagen. Beispielsweise mit einem Sonnenschirm und adäquater Bekleidung wie einem Hut. Solltet ihr oder Menschen in euren Umkreis, Probleme während oder nach einem Sonnenbad bekommen, bringt diese Person in den Schatten. Sollte es bis zur Bewusstlosigkeit führen, so scheue dich nicht den Patienten, wie im Video beschrieben, zu lagern und umgehend die 112 zu alarmieren. Ansonsten wünscht euch die D&D Bildungsagentur einen tollen Sommer ohne Komplikationen.
In diesem Video möchten wir Euch die wichtige Schnittstelle der Rettung und der Pflege näher bringen. Von der Früherkennung im pflegerischen Bereich, bis zur Notfallsituation, wie z.B. bei einem Schlaganfall, erlernt Ihr in der D&D Bildungsagentur GmbH alle fach-thematischen Kenntnisse in Theorie und Praxis.
Auch uns beschäftigt das Thema "Krankenhaussterben" Die Insolvenzwelle die bereits im Gange ist, bereitet uns große Sorgen. Was macht das mit unserem Gesundheitssystem, was macht das mit unseren Angestellten in der Medizin und vorallem mit unseren zu Pflegenden? Was könnten Lösungen sein und was wird bereits getan? All das bequatschen wir im Video. Schaut also gerne rein und seid herzlich Eingeladen mitzudiskutieren. Euer Team von der D&D
Live-Talk: Sollten Rettungskräfte mit Waffen ausgestattet werden? Ein Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Wir laden Euch ein, an unserem tiefgreifenden Live-Gespräch teilzunehmen, welches sich mit einer brisanten und kontroversen Frage befasst: Ist es an der Zeit, Rettungskräfte mit Waffen auszustatten? Dieser Stream ist von besonderer Relevanz, da wir uns in Zeiten erhöhter gewalttätiger Überfälle auf unsere Retter befinden. Diese Diskussion soll Licht auf die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Frage werfen und Wege aufzeigen, wie wir die Sicherheit unserer Rettungskräfte gewährleisten können, ohne unsere gesellschaftlichen Werte zu gefährden. In diesem Live-Stream begrüßen wir Experten aus verschiedenen Bereichen: Medizin, Recht, Sicherheit und Ethik. Sie werden die Thematik aus ihrer einzigartigen Perspektive beleuchten, Daten und Fallstudien präsentieren und ihre Standpunkte zur Bewaffnung der Rettungskräfte darlegen. Einige der Punkte, die zur Sprache kommen werden: 1. Aktuelle Situation: Ein Überblick über die zunehmenden Angriffe auf Rettungskräfte. 2. Die Waffen-Debatte: Für und Wider der Bewaffnung von Rettungskräften. 3. Mögliche Alternativen: Gibt es andere wirksame Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Retter? Die Diskussion wird auch auf die Rolle des Rechtssystems, den Stellenwert von Rettungskräften in unserer Gesellschaft und die ethischen Implikationen eingehen. Verpasst nicht die Gelegenheit, an diesem lebenswichtigen Dialog teilzunehmen. Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir unsere Helfer schützen können, die jeden Tag ihr Leben riskieren, um uns zu helfen. Deine Meinung ist wichtig – beteilige dich gerne an der Diskussion durch Fragen und Kommentare.
Mediathek - Führerscheinausbildungen B, C
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen der Informations-Videos, klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
In diesem Video zeigen wir Ihnen die Steffi in der Führerscheinausbildung der Klasse C (LKW). Sicherlich fragen Sie sich, warum eine Führerscheinausbildung (LKW-Führerschein) als Rettungssanitäterin in Rahmen dieses Bildungsangebots absolviert werden kann. Sollten Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung planen, Einsatzfahrzeuge, wie z.B. im Rettungsdienst, führen zu dürfen, dann ist der Besitz der FS-Klasse C1 oder C Grundvoraussetzung. Denn diese Fahrzeuge haben eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 3500 Kg. Für den Erwerb der Führerscheinklasse C, ist der Vorbesitz der Führerscheinklasse B notwendig, welchen Sie ebenfalls einzeln oder in Kombination beider Führerscheinklassen (B und C) bei uns absolvieren können.
Hinweis: Im gewerblichen Krankentransport müssen Sie keine "Beschleunigte Grundqualifikation" erwerben. Jedoch ist der Personenbeförderungsschein (kleine P-Schein) Voraussetzung. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.
Bei Teilnahme an unseren Bildungsangebote mit Erwerb der Führerscheinklasse B, sind auch erste Übungsfahrten auf unseren Fahrschulsimulatoren von Vogel inbegriffen. Wer nun denkt, dass der Simulator nur ein Spielzeug ist, irrt. Denn neben dem Erlernen von Anfahren und den damit verbundenen Schaltprozessen, üben Sie nach Anleitung der Simulator-Software alle wichtigen Grundlagen in Ihrer Führerscheinausbildung. Nach nur wenigen Übungsfahrten sind Sie in der Lage, diese Kompetenzen gewinnbringend in die Praxis umzusetzen. Selbstverständlich bieten wir unsere Fahrschulsimulatoren für alle Fahrschüler an, welche als Selbstzahler Kunden unserer Fahrschule sind.