Rettungssanitäter*in (optional) mit Erwerb Fahrerlaubnisklasse/n B, C
962-327-25

Vorbesitz Klasse | keine |
Voraussetzung |
ab 18 Jahre |
Hinweis: begleitetes Fahren ab 17 Jahren möglich siehe BF17

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
Mindestalter 21 Jahre ab 18 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz |
Befristet |
5 Jahre |

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
ab 18 Jahre |
Hinweis: begleitetes Fahren ab 17 Jahren möglich siehe BF17

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
Mindestalter 18 Jahren |
Befristet |
Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres gültig Danach Verlängerung für jeweils weitere 5 Jahre nach Vorlage einer positiven Eignungsuntersuchung (Gesundheits-Check und augenärztlichem Gutachten) |

Vorbesitz Klasse |
C1 |
Voraussetzung |
Mindestalter 18 Jahren |
Befristet |
Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres gültig Danach Verlängerung für jeweils weitere 5 Jahre nach Vorlage einer positiven Eignungsuntersuchung (Gesundheits-Check und augenärztlichem Gutachten) |

Vorbesitz Klasse |
C |
Voraussetzung |
Mindestalter 21 Jahre |
Befristet |
5 Jahren Ab dem 50. Geburtstag Verfahrensweise wie bei der Ersterteilung. |


Für Interessenten eines Lehrgangs vor Ort (Präsenz-Lehrgang)
Starten Sie jetzt Ihre Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Bildungsstätte im Bereich der Notfallmedizin. Es erwartet Sie eine innovative Unterrichtsgestaltung mit modernster Ausstattung.
Als Teilnehmender unserer Bildungsangebote haben Sie uneingeschränkten Zugriff auf den Online-Campus. Dieser bietet Ihnen eine umfangreiche Mediathek, Live-Übertragung des Unterrichts, Teilnehmer-Chat und viele weitere Funktionen.
Kombinieren Sie Ihre Ausbildung mit dem optionalen Erwerb der Führerscheinklassen B und/oder C. Die Fahrschulausbildung findet ebenfalls am gleichen Schulungsort statt, sodass Sie sich ganz auf das Wesentliche Ihrer Ausbildung konzentrieren können.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Reitern.
Ausbildung
Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in
Modul: Theoretische Ausbildung mit fachpraktischen Übungen
Ausbildungsinhalte:
- Thema 1: Terminologie / Anatomie I
- Thema 2: Anatomie II
- Thema 3: Anatomie III
- Thema 4: Neurologie / Psychologie / Psychiatrie
- Thema 5: Histologie / Genetik, Palliativ Care
- Thema 6: Gynäkologie / Recht / Ethik
- Thema 7: Blut- und Lymphsystem
insgesamt: 280 U-Std.
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
Fachpraktische Ausbildung (Pflichtpraktika)
- 80 Zeitstunden im Krankenhaus
- 160 Zeitstunden im Rettungsdienst oder Krankentransport
insgesamt: 240 (Achtung Zeitstunden à 60 Minuten)
Weitere Informationen zu den Pflichtpraktika:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz
Ausbildungsinhalte:
- Grund-Thema 1: Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Grund-Thema 2: Bürgerliches Gesetzbuch und Straf- und Strafverfahrensrecht
- Fachliche Differenzierung (GAB-Rettung)
insgesamt: 80 U-Std. (2 Wochen)
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Modul: Spritzenschein
Ausbildungsinhalte:
- Spritzenschein
- Applikationen, s.c., i.m., i.v.
- Neuralgie, Ischialgie
- Spritzenabszess
- Therapeutische Breite, Nutzen-Risiko-Analyse
- 10-R-Regel, Kontraindikationen
- BTM, Psychopharmaka, Nebenwirkungen
- Therapeutika, Prophylaktika, Diagnostika
- Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
- Hypnotika, Relaxanzien, Sedativa, Opiate, Nicht-Opiate
- Hygiene, Desinfektion
- Aktive und passive Immunisierung, STIKO
- Exposition, Disposition, pathogene Keime, Nosokomiale Infektion, MRSA
insgesamt: 40 U-Std.
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
Modul: Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung
Ausbildungsinhalte Abschlusslehrgang:
- (Theorie) Wiederholung / Auffrischung von zwei Grund-Themen
- (Praxis) Fallbeispiele / Prüfungssimulationen
- Vorbereitung auf die schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung
- schriftliche Abschlussprüfung
Abschlussprüfung mit Prüfungs-Gremium (Dozent, Beisitzer, Notarzt):
- mündliche Abschlussprüfung
- praktische Abschlussprüfung
insgesamt 80 U-Std.
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Erwerb der Fahrerlaubnisklasse/n B, C
Einleitung
Im Rahmen dieses Bildungsangebotes haben Sie die Möglichkeit, neben der Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in, ebenfalls folgende Fahrerlaubnisklassen einzeln, oder in Kombination zu erwerben.
- Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
(weitere Informationen anzeigen)
- Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C
(weitere Informationen anzeigen)
Ausbildungsinhalte Fahrerlaubnisklasse B
- Rettungssanitäter*in
- zzgl. Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
PKW-Führerschein (Fahrerlaubnisklasse B) für den Rettungsdienst
Mit der Fahrerlaubnis der Klasse B dürfen im Rettungsdienst Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 3500kg geführt werden. Dazu zählen insbesondere kleinere Rettungsfahrzeuge, die für Notfalleinsätze oder den qualifizierten Krankentransport eingesetzt werden. Wichtig ist, dass das jeweilige Einsatzfahrzeug bauartbedingt und laut Fahrzeugpapieren die Gewichtsbeschränkung nicht überschreitet. Für Rettungswagen (RTW) mit höherem Gewicht ist eine zusätzliche Fahrerlaubnis der Klasse C erforderlich.
berufliche Einsatzmöglichkeiten:
- Führen von Einsatzfahrzeugen im Rettungswesen und im Krankentransport mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3500kg
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- keine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU
(weitere Informationen zur MPU anzeigen)
Informations-Video (Fahrschulsimulator)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
Inklusive Ausbildung am Fahrschulsimulator von Vogel
Um einen bestmöglichen Aufbau Ihrer fahrerischen Fähigkeiten zu erreichen und gleichzeitig die theoretische Führerscheinausbildung einfließen zu lassen, verfügt die D&D Bildungsagentur GmbH über 2 exklusive Fahrschulsimulatoren des Marktführers "Vogel". Nach nur wenigen Übungsfahrten sind Sie in der Lage, wichtige Inhalte der Grundausbildung wie das Anfahren, das Bremsen, den Schaltprozess, die Verkehrsbeobachtung und viele weitere Prozesse eigenständig durchzuführen und zu verinnerlichen. Somit zählt die Ausbildung auf dem Fahrschulsimulator zu einer wertvollen Unterstützung Ihrer Gesamtausbildung und einem erfolgreichen Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B.
Ausbildungsinhalte Fahrerlaubnisklasse C
- Rettungssanitäter*in
- zzgl. Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C
Warum ein LKW-Führerschein (Fahrerlaubnisklasse C) für das Führen eines RTW notwendig ist
Ein Rettungstransportwagen (RTW) überschreitet in der Regel die zulässige Gesamtmasse von 3500kg und darf daher nicht mit einer normalen Fahrerlaubnis der Klasse B geführt werden.
Der Besitz der Fahrerlaubnisklasse C berechtigt zum Führen schwerer Fahrzeuge und vermittelt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Größe, Gewicht und Fahrverhalten. Sie ist Voraussetzung, um den RTW sicher und rechtskonform im Straßenverkehr zu bewegen – insbesondere bei Alarmfahrten, bei denen besondere Umsicht und Fahrkompetenz erforderlich sind.
berufliche Einsatzmöglichkeiten
- Führen von Einsatzfahrzeugen im Rettungswesen und im Krankentransport mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3500kg
Teilnahmevoraussetzungen
- Erwerb oder Vorbesitz der Fahrerlaubnisklasse B
- Mindestalter 21 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- keine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU
(weitere Informationen zur MPU anzeigen)
Ausbildungsdauer Erwerb der Fahrerlaubnisklasse/n B, C
Einleitung:
Die Führerscheinausbildung/en finden dual zu Ihrem Lehrgang und zu den täglichen Unterrichtszeiten statt. Die D&D Bildungsagentur GmbH verfügt über eine hausinterne Fahrschule, sodass Ihre Führerscheinausbildung komfortabel am gleichen Ausbildungsort stattfindet.
Unser Bestreben ist es, dass alle Führerscheinausbildungen mit Beendigung Ihres Lehrgangs erfolgreich abgeschlossen sind.
Bitte prüfen Sie bereits vor Beginn Ihres Lehrgangs die Gültigkeit Ihrer Ausweis-Dokumente wie Personalausweis bzw. Reisepass. Zusätzlich können Sie bereits einen kostenlosen Sehtest bei einem Augenoptiker durchführen, damit bei einer Sehschwäche und der damit verbundenen Anfertigung einer Sehhilfe keine wertvolle Zeit verloren geht. Brillenträgern empfehlen wir ebenfalls einen aktuellen Sehtest durchzuführen.
Häufig werden wir gefragt: Wie lange dauert die Führerscheinausbildung?
Eine Führerscheinausbildung ist immer eine individuelle Ausbildung. Die eigene Leistungsbereitschaft nimmt hier einen großen Stellenwert ein. Dies umfasst zunächst die theoretische Ausbildungsphase und den damit verbundenen regelmäßigen Besuch des Theorie-Unterrichts. Ebenfalls ist diese Ausbildungs-Phase davon begleitet, dass der Lernstoff erlernt werden muss, um die Theorieprüfung erfolgreich abzulegen.
Hier zählt Ihr Engagement!
Auch die praktische Ausbildung gestaltet sich bei jedem Fahrschüler unterschiedlich und hängt ebenfalls von persönlichen Voraussetzungen und nicht zuletzt auch von einem gewissen Geschick ab.
Gerne führen wir hier das Beispiel an, dass sich z.B. ein Kind zum ersten Mal auf ein Fahrrad setzt und ein Naturtalent ist und bei einem anderen Kind bedarf es viel Übung bis eine gewisse Fahrsicherheit erreicht wurde. Hier sprechen wir von persönlichen Voraussetzungen, die bei jedem Menschen unterschiedlich sind.
Fazit:
Abhängig von dem oben Geschilderten können gewisse Ausbildungsinhalte auch über die vereinbarte Vertragslaufzeit hinausgehen. Hinzu kommt, dass ein Termin für die praktische Führerscheinprüfung durch die zuständigen Prüforganisationen wie DEKRA und TÜV vergeben wird und ebenfalls nach Beendigung Ihres Lehrgangs stattfinden kann.
Lehrgangsdauer / Tägliche Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer
Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in:
- Modul: Theoretische Ausbildung mit fachpraktischen Übungen (7 Wochen)
- Modul: Pflichtpraktikum Krankenhaus (2 Wochen)
- Modul: Pflichtpraktikum Rettungswache oder Krankentransport (4 Wochen)
- Modul: Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung (2 Wochen)
(optional) Erwerb der Fahrerlaubnisklasse/n B, C:
Die Führerscheinausbildungen finden innerhalb der regulären Lehrgangsdauer statt.
Lehrgangsdauer insgesamt:
insgesamt 15 Wochen
(optional) buchbare Zusatz-Module:
- Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (2 Wochen)
- Modul: Spritzenschein (1 Woche)
zzgl. Dauer je nach optionalem Modul
Tägliche Unterrichtszeiten:
Der Unterricht findet von montags bis freitags zu den nachfolgenden Uhrzeiten statt:
- Block 1 (90 Minuten) = 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr
- Block 2 (90 Minuten) = 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
- Pause (30 Minuten) = 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr
- Block 3 (90 Minuten) = 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 13:15 Uhr bis 13:30 Uhr
- Block 4 (90 Minuten) = 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ausbildungszeiten der Fahrschule
Ausbildungszeiten Theorie-Unterricht und Fahrstunden
Die Führerscheinausbildung der Klasse B (Theorie und Praxis) findet dual zu den täglichen Unterrichtszeiten Ihres Lehrgangs in der hauseigen Fahrschule der D&D Bildungsagentur GmbH statt.
Ausbildungszeiten der besonderen Ausbildungsfahrten
Bitte beachten Sie jedoch, dass die besonderen Ausbildungsfahrten (Nacht- und Dämmerungsfahrten) außerhalb der täglichen Unterrichtszeiten eingeplant werden.
Nichts wird verpasst!
Für den Zeitraum, in dem Sie für Ihre individuellen Fahrstunden eingeplant werden bzw. am Theorie-Unterricht der Fahrschule teilnehmen, sind Sie angehalten, den Lernstoff des täglichen Unterrichts eigenständig nachzuarbeiten.
Hierfür steht Ihnen das hauseigene Server-System mit den täglichen Video-Aufzeichnungen des gesamten Unterrichts zur Verfügung.
Teilnahmeinformationen und Abschlüsse
Teilnahmeinformationen zur Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in
- Mindestalter 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Mindestsprach-Niveau A2 empfohlen)
- Bei Erwerb der Fahrerlaubnisklasse/n B, C (keine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU)
Vorstellung unseres Online-Campus "hausinternes Serversystem"
Die D&D Bildungsagentur GmbH verfügt über einen eigenen Schul-Server, welcher den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.
Mit Beginn Ihrer Teilnahme erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Schul-Server und können umgehend ein Passwort Ihrer Wahl vergeben, sodass nur Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Nutzer-Account haben.
Der Schul-Server ist mit allen gängigen Browsern aufrufbar / erreichbar. Zusätzlich ist der Zugang zu unserem Schul-Server auch via App möglich, die Sie in allen großen App-Stores wie Google Play, Apple App Store und weitere herunterladen und auf Ihr persönliches Endgerät installieren können. Dadurch haben Sie auch mobil jederzeit Zugang zu Ihren Lehrgangs-Daten und allen anderen Funktionen unseres Schul-Servers.
Hierzu zählen:
- persönliches E-Mail-Postfach
- Chatraum-Funktion
- Aufgaben- sowie Kalender-Funktion
- Zugang zur Mediathek (Lehrvideos, PDF-Dokumente und weitere)
- Videokonferenz
Für einen detaillierten Einblick in unseren Schul-Server, empfehlen wir Ihnen das nachfolgende Informations-Video anzuschauen:
Informations-Video (Vorstellung unseres Schul-Servers)
Hinweis Informations-Videos:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Ihre Abschlüsse
Trägerinternes Zertifikat mit Ausweisung:
Rettungssanitäter*in
- Modul: Theoretische Ausbildung mit fachpraktischen Übungen
- Modul: Pflichtpraktikum Krankenhaus
- Modul: Pflichtpraktikum Rettungsdienst oder Krankentransport
- (optional) Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung)
- (optional) Modul: Spritzenschein
Abschluss-Zeugnis als:
Rettungssanitäter*in
* das Abschluss-Zeugnis wird durch das Prüfungs-Gremium (Ausbildungsdozent, Beisitzer, Notarzt, Schulleitung) mit Unterschrift bestätigt und berechtigt Sie bundesweit in der Notfallrettung, als Rettungssanitäter*in, beruflich tätig zu werden.
Fahrerlaubnisklasse/n:
- (optional) Fahrerlaubnis der Klasse B
- (optional) Fahrerlaubnis der Klasse C
Videos zur Ausbildung anschauen
In unserer Mediathek "Rettung & Pflege" finden Sie eine große Anzahl von Lehrvideos, die Ihnen einen direkten Einblick in unsere Lehrgänge bieten.
Um zur Mediathek zu gelangen, klicken bitte auf das Vorschaubild oder auf diesen Link:
FAQ / zur Teilnahme am Lehrgang
Benötige ich einen Schulabschluss, um an diesem Bildungsangebot teilnehmen zu können?
Ein Schulabschluss, wie z.B. "Berufsreife ehemals Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur" ist keine Zugangsvoraussetzung. Jedoch wird mindestens ein schulischer Leistungsstand der "Bildungsreife = 9. Klasse" in Wort und Schrift unsererseits empfohlen.
Benötige ich ein Führungszeugnis?
Die Vorlage eines Führungszeugnisses wird durch die D&D Bildungsagentur GmbH nicht abverlangt. Die Entscheidung eines potentiellen Arbeitgebers, ob ein Führungszeugnis ohne Eintrag Voraussetzung für eine Einstellung ist, bleibt davon unberührt.
In welcher Sprache findet der Unterricht statt und ist ein Sprachniveau Voraussetzung?
Der gesamte Unterricht und auch die Führerscheinausbildungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Ein bestimmtes Sprachniveau ist keine Zugangsvoraussetzung, jedoch empfehlen wir das Sprachniveau "A2" gemäß des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen zum Europäischen Referenzrahmen anzeigen.
Ich bin alleinerziehendes Elternteil. Kann ich den Unterricht vorzeitig verlassen, um mein Kind aus der Kita, Schule abzuholen?
Bei Förderung der Maßnahme mit einem Bildungsgutschein besteht Anwesenheitspflicht über den gesamten Tag (8:00 Uhr - 15:00 Uhr), mit Führerscheinerwerb (8:00 Uhr - 16:00 Uhr). Jedoch können mit Zustimmung des zuständigen Kostenträgers, wie z.B. der Agentur für Arbeit, dem JobCenter individuelle Freistellungszeiträume für ein "späteres Erscheinen bzw. vorzeitiges Verlassen der Schulungsstätte" vereinbart werden.
Die letztendliche Entscheidung liegt jedoch bei der D&D Bildungsagentur GmbH, ob eine Teilnahme an dem Bildungsangebot mit einer Freistellung eingeräumt wird. Die Freistellung muss vor Beginn des Bildungsangebotes vertraglich im Bildungsvertrag fixiert werden. Hierzu benötigen Sie ebenfalls eine schriftliche Bescheinigung Ihres zuständigen Sachbearbeiters, sowie Nachweis über die Schließzeiten der Kita, Schule etc.
Hinweis Teilnahme an einem Hybrid-Lehrgang (online):
Sollten Sie an einem Hybrid-Lehrgang interessiert sein, wo eine Teilnahme an den nicht präsenzpflichtigen Ausbildungsinhalten auch online (von Zuhause) aus möglich ist, so klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link:
Rettungssanitäter*in im Hybrid-Lehrgang
Hinweis Präsenzpflicht zum Erwerb einer Fahrerlaubnis:
Bitte beachten Sie, dass der Erwerb einer Fahrerlaubnis (Führerscheinausbildung) immer Ihre Anwesenheit vor Ort (Präsenz) in Theorie und Praxis voraussetzt. Eine hybride Teilnahme ist nicht möglich.
Kann ich den Betrieb für die Pflichtpraktika frei wählen?
Sie sind in Ihrer Wahl frei, bei welchen Praktikumsbetrieb Sie jeweils das Pflichtpraktikum:
- Krankenhaus (80 Z-Std.)
- Rettungsdienst oder Krankentransport (160 Z-Std.)
absolvieren möchten, insofern der Praktikumsbetrieb eine gewerbliche Umsetzung im Sinne des jeweiligen Pflichtpraktikums durchführt und über die Berechtigungen zur Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit verfügt.
Die Absolvierung Ihrer Pflichtpraktika ist zudem bundesweit möglich.
Für weitere Informationen zu den Pflichtpraktika klicken Sie bitte hier
Wird der Abschluss zum Rettungssanitäter bundesweit anerkannt?
Das Bildungsangebot "Rettungssanitäter" ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Die Weiterbildung (berufliche Qualifizierungsmaßnahme) kann grundsätzlich bundesweit anerkannt werden, wenn der Ausbildungsverlauf gemäß den Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen stattgefunden hat.
Um eine bundesweite Anerkennung zu gewährleisten, ist die Weiterbildungsmaßnahme „Rettungssanitäter*in“, gemäß den Empfehlungen, konzeptioniert.
Für weitere Informationen zu den Empfehlungen des Ausschusses Rettungswesen klicken Sie bitte hier
Darf ich als Rettungssanitäter*in auch ein Sonderfahrzeug, wie z.B. einen Rettungswagen (RTW) führen?
Das Führen eines Sonderfahrzeuges wie z.B. eines Rettungswagens ist für alle Personen möglich, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Gültige Fahrerlaubnis gemäß der zulässigen Gesamtmasse (ein RTW wiegt meistens mehr als 3,5 Tonnen) und setzt in diesem besonderen Beispiel den Besitz der Fahrerlaubnis der Klassen B und C1 bzw. C voraus.
Ebenfalls muss der Fahrzeugführer im Besitz der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung sein. Die Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung setzt den Vorbesitz der Fahrerlaubnis Klasse B für mindestens 1 Jahr voraus.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgendem Link: Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
Benötige ich für die Teilnahme am Bildungsangebot Schutzimpfungen?
Für die Teilname an diesem Bildungsangebot ist der Nachweis von Schutzimpfungen nicht vorausgesetzt. Für die Pflichtpraktika können Schutzimpfungen durch den Praktikumsbetrieb vorausgesetzt werden. Den Nachweis müssen Sie dann in Ihrem Impfbuch erbringen. Die gängigsten Schutzimpfungen sind dabei: Masern, Röteln, Hepatitis A & B, Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Mumps.
Wichtiger Hinweis: Da Schutzimpfungen der persönlichen Daseinsfürsorge unterliegen, werden die Gebühren für eine Impfung weder durch den Kostenträger noch durch die D&D Bildungsagentur GmbH übernommen.
Wir empfehlen, vor Beginn des Bildungsangebotes, Ihr Impfbuch auf Aktualität zu überprüfen.
Was müssen Sie beachten, sollten Sie den Erwerb einer Fahrerlaubnis bei uns anstreben und der Anordnung zur Teilnahme an einer Medizinischen-Psychologischen Untersuchung (MPU) nachkommen müssen?
Gemäß den Richtlinien der Agentur für Arbeit ist mit Anordnung zur Teilnahme an einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) der Erwerb einer Fahrerlaubnis für eine, bzw. mehrere Klasse/n nicht möglich.
Die Teilnahme am Bildungsangebot zum Rettungssanitäter ohne Erwerb einer Fahrerlaubnis bleibt davon unberührt.
Weitere Informationen zum Thema "Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU)"
FAQ / Wissenswertes
Herzlich willkommen im Wissens-Campus
Im Folgenden möchten wir einen Überblick über Merkmale des Rettungssanitäters geben. Wir behandeln Elemente, die im Arbeitsalltag eine Rolle spielen, aber auch Fakten, die privat interessant und nützlich sein können.
Berufe und ihre Strukturen / Einsatzbereiche im Rettungsdienst / Krankentransport
Im Folgenden wollen wir sie über das Berufsbild des Rettungssanitäters (RS) und die Strukturen und Qualifikationen im Rettungsdienst (RD) informieren. Welche Zugangsvoraussetzungen bestehen für die einzelnen Berufe und welche Arbeitsfelder gibt es auch neben dem Rettungsdienst (RD)? Wir gehen auf die bundesweit unterschiedlichen Rahmenbedingungen ein und geben einen Ausblick in die Zukunft des Berufsbildes des Rettungssanitäters, sowie die Entwicklung des Rettungsdienstes, gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel, als solches.
Hiermit möchten wir Sie in der Entscheidung, ob das Berufsbild des/der Rettungssanitäters und eine Tätigkeit in diesem Bereich Ihren Erwartungen entspricht, unterstützen, indem wir Ihnen einige Informationen zusammenstellen, die Ihnen einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung und die Tätigkeit des Rettungssanitäters im Alltag bieten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Was benötigen Fahrer im Rettungsdienst bzw. Krankentransport?
In diesem Abschnitt möchten wir die rechtlichen Bestimmungen für das Führen von Kraftfahrzeugen im Rettungsdienst und Krankentransport erläutern.
Neben dem Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnisklasse (diese ist von der zulässigen Gesamtmasse des Einsatzfahrzeuges abhängig), muss der Fahrzeugführer auch den Besitz der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (FzF) nachweisen, sobald Personen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit befördert werden und es sich damit um eine gewerbliche Fahrt handelt.
Für weitere Informationen haben wir einige Punkte für das Führen von Kraftfahrzeugen im Rettungsdienst bzw. Krankentransport zusammengestellt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Änderung des Rettungsdienstgesetzes Berlin für Rettungssanitäter*innen
Der zunehmende Fachkräftemangel und die immer weiter steigende Anzahl von Notrufen in Berlin hat zu einer zunächst befristeten und nun dauerhaften Änderung der Vorschriften über das zur Besetzung von Krankenkraftwagen und Notarzteinsatzfahrzeugen vorgesehene Personal geführt. Diese Änderung stellen wir Ihnen hier vor.
Bewerbungsportal für Arbeitgeber und Praktikumsstellen
Einleitung
Sehr geehrte/r Arbeitgeber*innen,
im Bewerbungsprofil haben Sie die Möglichkeit Ihr Unternehmen für unsere Kursteilnehmenden vorzustellen.
Damit wir Ihr Unternehmen implementieren können, senden Sie uns bitte einen aussagekräftigen Flyer im PDF-Format zu (info(at)dd-bildungsagentur.de).
Haftungsausschluss
Die D&D Bildungsagentur GmbH überprüft die Informations-Flyer nicht auf Aktualität und Richtigkeit. Ihre eventuelle Kontaktaufnahme zu den Unternehmen erfolgt eigenständig und ohne das Zutun der D&D Bildungsagentur GmbH. Eine Haftung ist im Übrigen ausgeschlossen.
Förderung / Finanzierung

Gefördert durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter
Beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter die Kostenübernahme der Bildungsmaßnahme durch einen Bildungsgutschein.
Mit Einlösen des Bildungsgutscheins bei der D&D Bildungsagentur GmbH werden sämtliche Kosten Ihres gewählten Bildungsangebotes durch die AfA (Agentur für Arbeit) bzw. das Jobcenter übernommen.
Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Kostenübernahme und der Beantragung Ihres Bildungsgutscheines.
Andere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. für Erwerbstätige, finden sie unter der Rubrik Tipps und Wissenswertes.
Anfrage zu Ihren Wunschtermin
wöchentlicher Einstieg - mit Startgarantie