Pflegebasisschein (optional) mit Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
962-326-25

Vorbesitz Klasse | keine |
Voraussetzung |
ab 18 Jahre |
Hinweis: begleitetes Fahren ab 17 Jahren möglich siehe BF17

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
ab 18 Jahre |
Hinweis: begleitetes Fahren ab 17 Jahren möglich siehe BF17

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
Mindestalter 21 Jahre ab 18 Jahren unter bestimmten Voraussetzungen nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz |
Befristet |
5 Jahre |

Vorbesitz Klasse |
B |
Voraussetzung |
Mindestalter 18 Jahren |
Befristet |
Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres gültig Danach Verlängerung für jeweils weitere 5 Jahre nach Vorlage einer positiven Eignungsuntersuchung (Gesundheits-Check und augenärztlichem Gutachten) |

Vorbesitz Klasse |
C1 |
Voraussetzung |
Mindestalter 18 Jahren |
Befristet |
Bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres gültig Danach Verlängerung für jeweils weitere 5 Jahre nach Vorlage einer positiven Eignungsuntersuchung (Gesundheits-Check und augenärztlichem Gutachten) |

Vorbesitz Klasse |
C |
Voraussetzung |
Mindestalter 21 Jahre |
Befristet |
5 Jahren Ab dem 50. Geburtstag Verfahrensweise wie bei der Ersterteilung. |


Für Interessenten eines Hybrid-Lehrgangs (Präsenz und/oder Online)
Mit unseren hybriden Lehrgängen bieten wir Ihnen eine flexible und zeitgemäße Ausbildung, bei der Sie dem Unterrichtsgeschehen sowohl in Präsenz (vor Ort), als auch online (im Live-Stream) beiwohnen können.
Besonders alleinerziehende Elternteile und Menschen mit Wohnsitz im ländlichen Raum profitieren dabei von unserem Know-how in der professionellen Umsetzung von Hybrid-Lehrgängen.
Sie nehmen selbstverständlich vollwertig an unserem Unterricht in Bild, Schrift und Ton teil und haben nicht einmal das Gefühl, dass Sie eigentlich an einem anderen Ort sind.
Dies beeinträchtigt jedoch nicht Ihre freie Wahl, zu entscheiden, an welchen Unterrichtstagen Sie lieber direkt vor Ort, oder online im Live-Stream am Unterrichtsgeschehen, in Theorie und Praxis, teilnehmen möchten.
Bitte beachten Sie jedoch, dass die nachfolgenden Ausbildungsinhalte Ihre Präsenz, am Schulungsort der D&D Bildungsagentur GmbH, voraussetzt:
- Praxis-Phase (Grund-Thema 8: Dokumentation, Pflegeplanung und Pflegeprophylaxen)
Hinweis:
Sollten Sie mit Ihrem Wohnsitz nicht im Tagespendelbereich (Berlin/Brandenburg) gemeldet sein und für die Vorort-Teilnahme an der Praxis-Phase (Grumd-Thema 8) eine gewerbliche Unterkunft benötigen, so können unsererseits bis zu 175 Euro brutto erstattet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Reitern.
Ausbildung
Ausbildung Modul: Pflegebasisschein
Ausbildung Modul: Pflegebasisschein
Ausbildungsinhalte:
- Thema 1: Terminologie / Anatomie I
- Thema 2: Anatomie II
- Thema 3: Anatomie III
- Thema 4: Neurologie / Psychologie / Psychiatrie
- Thema 5: Histologie / Genetik, Palliativ Care
- Thema 6: Gynäkologie / Recht / Ethik
- Thema 7: Blut- und Lymphsystem
- Thema 8: Dokumentation, Pflegeplanung und Pflegeprophylaxen (Praxis-Phase)
insgesamt: 320 U-Std.
Teilnahmeoptionen:
Hybride Teilnahme: Für die Grund-Themen 1-7 haben Sie die freie Wahl, ob Sie in Präsenz (vor Ort), oder online (Live-Stream) am Unterricht teilnehmen möchten.
Das Grund-Thema 8 findet als Praxisphase, am Schulungs-Ort der D&D Bildungsagentur GmbH, statt und setzt Ihre Präsenz (vor Ort) voraus.
Kostenübernahme für eine gewerbliche Unterkunft:
Sollten Sie mit Ihrem Wohnsitz nicht im Tagespendelbereich (Berlin/Brandenburg) gemeldet sein und für die Vorort-Teilnahme am Grund-Thema 8 (Praxis-Phase) eine gewerbliche Unterkunft benötigen, so können unsererseits bis zu 175 Euro brutto erstattet werden.
Weitere Informationen bzgl. einer Erstattung von Unterkunftskosten entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Reiter "Präsenzpflicht und Kostenübernahme für eine gewerbliche Unterkunft".
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
Ausbildungsinhalte:
- Schlafarchitektur: Schlafphasen, REM
- Hypnogramm, Schlafhygiene
- Dyssomnien
- Ernährungsphysiologie
- Energieumsatz, MET
- Zöliakie, Laktoseintoleranz, Rheuma
- Kostformen, Alkaloide
- Diäten
- Heilfasten
- Die Physiologie der Bewegung 1 (Schweißdrüsen, Muskelfasertypen, Lunge)
- Die Physiologie der Bewegung 2 (Herz-Kreislauf, Hypertonie, Gelenke, ZNS)
- Bewegung und Sport im Alter
insgesamt: 40 U-Std.
Teilnahmeoptionen:
Hybride Teilnahme: Sie haben in diesem Modul die freie Wahl, ob Sie in Präsenz (vor Ort), oder online (Live-Stream) am Unterricht teilnehmen möchten.
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Modul: Spritzenschein
Ausbildungsinhalte:
- Spritzenschein
- Applikationen, s.c., i.m., i.v.
- Neuralgie, Ischialgie
- Spritzenabszess
- Therapeutische Breite, Nutzen-Risiko-Analyse
- 10-R-Regel, Kontraindikationen
- BTM, Psychopharmaka, Nebenwirkungen
- Therapeutika, Prophylaktika, Diagnostika
- Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
- Hypnotika, Relaxanzien, Sedativa, Opiate, Nicht-Opiate
- Hygiene, Desinfektion
- Aktive und passive Immunisierung, STIKO
- Exposition, Disposition, pathogene Keime, Nosokomiale Infektion, MRSA
insgesamt: 40 U-Std.
Teilnahmeoptionen:
Hybride Teilnahme: Sie haben in diesem Modul die freie Wahl, ob Sie in Präsenz (vor Ort), oder online (Live-Stream) am Unterricht teilnehmen möchten.
Weitere Informationen zu diesem Modul:
Für weitere Informationen zu diesem Modul klicken Sie bitte hier
(optional) Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
Einleitung
Im Rahmen dieses Bildungsangebotes haben Sie die Möglichkeit, neben der Ausbildung des Pflegebasisscheins, ebenfalls folgende Fahrerlaubnisklasse zu erwerben.
- Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
(weitere Informationen anzeigen)
berufliche Einsatzmöglichkeiten:
- Einsätze in der mobilen Pflege mit Kraftfahrzeugen, die eine zulässige Gesamtmasse von 3500kg nicht übersteigen
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- keine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU
(weitere Informationen zur MPU anzeigen)
Hinweis: Bei Teilnahme eines Hybrid-Lehrgangs (Präsenzpflicht)
Bitte beachten Sie, dass die Führerscheinausbildung/en Ihre Präsenz voraussetzt. Nachfolgende Termine finden ausschließlich am Schulungsort der D&D Bildungsagentur GmbH statt:
- Theorieausbildung
- Fahrten am Ausbildungssimulator (nur Fahrerlaubnisklasse B)
(weitere Informationen anzeigen) - praktische Ausbildungsfahrten
- externe Prüfungen (theoretische und praktische Prüfung)
Tipp:
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie an den Tagen, wo Sie Termine in Ihrer Führerscheinausbildung wahrnehmen müssen, ganztägig vor Ort sind. So ist gewährleistet, dass Sie einen reibungslosen Übergang zwischen dem Lehrgangs-Unterricht und der Führerscheinausbildung haben.
Informations-Video (Fahrschulsimulator)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild
Inklusive Ausbildung am Fahrschulsimulator von Vogel
Um einen bestmöglichen Aufbau Ihrer fahrerischen Fähigkeiten zu erreichen und gleichzeitig die theoretische Führerscheinausbildung einfließen zu lassen, verfügt die D&D Bildungsagentur GmbH über 2 exklusive Fahrschulsimulatoren des Marktführers "Vogel". Nach nur wenigen Übungsfahrten sind Sie in der Lage, wichtige Inhalte der Grundausbildung wie das Anfahren, das Bremsen, den Schaltprozess, die Verkehrsbeobachtung und viele weitere Prozesse eigenständig durchzuführen und zu verinnerlichen. Somit zählt die Ausbildung auf dem Fahrschulsimulator zu einer wertvollen Unterstützung Ihrer Gesamtausbildung und einem erfolgreichen Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B.
Ausbildungsdauer Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B
Einleitung
Die Führerscheinausbildung findet dual zu Ihrem Lehrgang und zu den täglichen Unterrichtszeiten statt. Die D&D Bildungsagentur GmbH verfügt über eine hausinterne Fahrschule, sodass Ihre Führerscheinausbildung komfortabel am gleichen Ausbildungsort stattfindet.
Unser Bestreben ist es, dass Ihre Führerscheinausbildung mit Beendigung Ihres Lehrgangs erfolgreich abgeschlossen ist.
Bitte prüfen Sie bereits vor Beginn Ihres Lehrgangs die Gültigkeit Ihrer Ausweis-Dokumente wie Personalausweis bzw. Reisepass. Zusätzlich können Sie bereits einen kostenlosen Sehtest bei einem Augenoptiker durchführen, damit bei einer Sehschwäche und der damit verbundenen Anfertigung einer Sehhilfe keine wertvolle Zeit verloren geht. Brillenträgern empfehlen wir ebenfalls einen aktuellen Sehtest durchzuführen.
Häufig werden wir gefragt: Wie lange dauert die Führerscheinausbildung?
Eine Führerscheinausbildung ist immer eine individuelle Ausbildung. Die eigene Leistungsbereitschaft nimmt hier einen großen Stellenwert ein. Dies umfasst zunächst die theoretische Ausbildungsphase und den damit verbundenen regelmäßigen Besuch des Theorie-Unterrichts. Ebenfalls ist diese Ausbildungs-Phase davon begleitet, dass der Lernstoff erlernt werden muss, um die Theorieprüfung erfolgreich abzulegen.
Hier zählt Ihr Engagement!
Auch die praktische Ausbildung gestaltet sich bei jedem Fahrschüler unterschiedlich und hängt ebenfalls von persönlichen Voraussetzungen und nicht zuletzt auch von einem gewissen Geschick ab.
Gerne führen wir hier das Beispiel an, dass sich z.B. ein Kind zum ersten Mal auf ein Fahrrad setzt und ein Naturtalent ist und bei einem anderen Kind bedarf es viel Übung bis eine gewisse Fahrsicherheit erreicht wurde. Hier sprechen wir von persönlichen Voraussetzungen, die bei jedem Menschen unterschiedlich sind.
Fazit:
Abhängig von dem oben Geschilderten können gewisse Ausbildungsinhalte auch über die vereinbarte Vertragslaufzeit hinausgehen. Hinzu kommt, dass ein Termin für die praktische Führerscheinprüfung durch die zuständigen Prüforganisationen wie DEKRA und TÜV vergeben wird und ebenfalls nach Beendigung Ihres Lehrgangs stattfinden kann.
Lehrgangsdauer / Tägliche Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer
Ausbildung Modul: Pflegebasisschein
- Thema 1: Terminologie / Anatomie I (1 Woche)
- Thema 2: Anatomie II (1 Woche)
- Thema 3: Anatomie III (1 Woche)
- Thema 4: Neurologie / Psychologie / Psychiatrie (1 Woche)
- Thema 5: Histologie / Genetik, Palliativ Care (1 Woche)
- Thema 6: Gynäkologie / Recht / Ethik (1 Woche)
- Thema 7: Blut- und Lymphsystem (1 Woche)
- Thema 8: Dokumentation, Pflegeplanung und Pflegeprophylaxen (1 Woche)
(optional) Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B:
Die Führerscheinausbildung findet innerhalb der regulären Lehrgangsdauer statt.
Lehrgangsdauer insgesamt:
insgesamt 8 Wochen
(optional) buchbare Zusatz-Module:
- Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie (1 Woche)
- Modul: Spritzenschein (1 Woche)
zzgl. Dauer je nach optionalem Modul
Tägliche Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von montags bis freitags zu den nachfolgenden Uhrzeiten statt:
- Block 1 (90 Minuten) = 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr
- Block 2 (90 Minuten) = 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
- Pause (30 Minuten) = 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr
- Block 3 (90 Minuten) = 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 13:15 Uhr bis 13:30 Uhr
- Block 4 (90 Minuten) = 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Ausbildungszeiten der Fahrschule
Ausbildungszeiten Theorie-Unterricht und Fahrstunden
Die Führerscheinausbildung der Klasse B (Theorie und Praxis) findet dual zu den täglichen Unterrichtszeiten Ihres Lehrgangs in der hauseigen Fahrschule der D&D Bildungsagentur GmbH statt.
Ausbildungszeiten der besonderen Ausbildungsfahrten
Bitte beachten Sie jedoch, dass die besonderen Ausbildungsfahrten (Nacht- und Dämmerungsfahrten) außerhalb der täglichen Unterrichtszeiten eingeplant werden.
Nichts wird verpasst!
Für den Zeitraum, in dem Sie für Ihre individuellen Fahrstunden eingeplant werden bzw. am Theorie-Unterricht der Fahrschule teilnehmen, sind Sie angehalten, den Lernstoff des täglichen Unterrichts eigenständig nachzuarbeiten.
Hierfür steht Ihnen das hauseigene Server-System mit den täglichen Video-Aufzeichnungen des gesamten Unterrichts zur Verfügung.
Teilnahmeinformationen und Abschlüsse
Teilnahmeinformationen Pflegebasisschein im Hybrid-Lehrgang
- Mindestalter 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Bei Erwerb der Fahrerlaubnisklasse B (keine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU)
Erläuterung einer hybriden Teilnahme:
Was bedeutet hybride Teilnahme?
Einleitend möchten wir erläutern, was eine hybride Teilnahme bedeutet.
Die hybride Teilnahme an diesem Lehrgang überlässt Ihnen die Wahl, an welchen Tagen Sie dem Unterrichtsgeschehen in Präsenz (direkt vor Ort), oder online (an einem anderen Ort) beiwohnen möchten.
Diese Unterrichtsform ist insbesondere für:
- alleinerziehende Elternteile
- Menschen mit ländlichen Wohnsitz
- Menschen in besonderen Lebenssituationen
vorteilhaft.
Profitieren Sie dabei von unserem Know-how in der professionellen Umsetzung von Hybrid-Lehrgängen. Sie nehmen selbstverständlich vollwertig an unserem Unterricht in Bild, Schrift und Ton teil und haben nicht einmal das Gefühl, dass Sie eigentlich an einem anderen Ort sind.
An welche Ausbildungsinhalte kann online teilgenommen werden?
Die hybride Teilnahme ist für nachfolgende Themeninhalte möglich:
- Grund-Thema 1-7
- für das Grund-Thema 8 (Praxisphase) besteht Präsenzpflicht vor Ort
Vorstellung unseres Online-Campus "hausinternes Serversystem"
Die D&D Bildungsagentur GmbH verfügt über einen eigenen Schul-Server, welcher den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.
Mit Beginn Ihrer Teilnahme erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Schul-Server und können umgehend ein Passwort Ihrer Wahl vergeben, sodass nur Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Nutzer-Account haben.
Der Schul-Server ist mit allen gängigen Browsern aufrufbar / erreichbar. Zusätzlichen ist der Zugang zu unserem Schul-Server auch via App möglich, die Sie in allen großen App-Stores wie Google Play, Apple App Store und weitere herunterladen und auf Ihr persönliches Endgerät installieren können. Dadurch haben Sie auch mobil jederzeit Zugang zu Ihren Lehrgangs-Daten und allen anderen Funktionen unseres Schul-Servers.
Hierzu zählen:
- persönliches E-Mail-Postfach
- Chatraum-Funktion
- Aufgaben- sowie Kalender-Funktion
- Zugang zur Mediathek (Lehrvideos, PDF-Dokumente und weitere)
- Videokonferenz
Für einen detaillierten Einblick in unseren Schul-Server, empfehlen wir Ihnen das nachfolgende Informations-Video anzuschauen:
Informations-Video (Vorstellung unseres Schul-Servers)
Hinweis Informations-Videos:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Benötigte Lehrgangs-Materialien, sowie Computer-Kenntnisse für eine Online-Teilnahme
Damit Sie an den hybriden Lehrgängen (online) teilnehmen können, werden Mindestanforderungen der eingesetzten Lehrgangs-Materialien (siehe nachfolgende Punkte), sowie ausreichende Kenntnisse in der Bedienung von Computern und der Internetnutzung vorausgesetzt.
- Der Teilnehmende stellt sicher, dass bei Online-Teilnahme mindestens über ein internetfähiges Endgerät (iPad/Tablet und/oder Computer/Laptop mit integrierten oder externen Lautsprechern) verfügt wird, welches ebenfalls den technischen Mindestanforderungen für eine zeitgemäße Datenverarbeitung entspricht
- Zudem ist das Vorhandensein einer Webkamera, sowie eines Mikrofons im funktionstüchtigen und einsatzbereiten Zustand Voraussetzung, um an der Unterrichtsdurchführung in Bild und Ton teilzunehmen
- Das Endgerät ist seitens des Teilnehmenden selbst zu stellen
- Smartphones sind als zulässiges Endgerät ausgeschlossen
- Der Teilnehmende stellt sicher, dass bei Online-Teilnahme über einen schnelle Internetzugang für die Datenübertragung (Upload und Download) verfügt wird. Dies gilt auch bei Nutzung eines mobilen Hotspots (eigene Daten), durch ein Smartphone, sowie bei Nutzung eines mobilen Routers
- Der Teilnehmende versichert, dass ausreichende Computerkenntnisse, sowie Kenntnisse in der Nutzung des Internets vorhanden sind, die eine reibungslose Online-Teilnahme ermöglichen
Hinweis:
Seitens der D&D Bildungsagentur GmbH wird kein technischer Support bereitgestellt.
Ihre Abschlüsse
Trägerinternes Zertifikat mit Ausweisung:
Pflegebasisschein
- Modul: Pflegebasisschein
- (optional) Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
- (optional) Spritzenschein
Erwerb der Fahrerlaubnisklasse:
- (optional) Fahrerlaubnis der Klasse B
Präsenzpflicht und Kostenübernahme für eine gewerbliche Unterkunft
Informations-Video (Präsenzpflicht und gewerbliche Unterkunft) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Videos:
In diesem Informations-Video besprechen wir die Präsenzpflicht zur Teilnahme an dem Grund-Thema 8 (Praxisphase), sowie die Möglichkeit einer Kostenübernahme für eine gewerbliche Unterkunft von bis zu 175 Euro brutto.
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Erläuterung zur Präsenzpflicht zum Grund-Thema 8 (Praxisphase)
Das Grund-Thema 8 (Praxisphase) bildet den Abschluss des Moduls „Pflegebasisschein“ und ist speziell für die Teilnehmenden unserer Pflegelehrgänge konzipiert.
Wie der Name bereits erahnen lässt, stehen während der Praxisphase besonders die praktischen Unterweisungen im Vordergrund. Hierzu zählen unter anderem:
- Grundpflege am Patienten
- Transfer- und Lagerungstechniken
- Dekubitusprophylaxe
- Thromboseprophylaxe
- Katheterpflege
- Stomapflege
- Kinästehetik
- Umgang mit dem Patienten / Pflegebett
- weiter praktische Unterweisungen
Damit eine bestmögliche Vermittlung der praktischen Unterweisungen erfolgen kann, ist die Teilnahme an der Praxisphase in Präsenz (vor Ort) verbindlich.
Insgesamt beträgt die Dauer der Praxisphase 5 Werktage (Montag-Freitag) bzw. 40 U-Std.
Kostenübernahme für eine gewerbliche Unterkunft
Sollten Sie mit Ihrem Wohnsitz nicht im Tagespendelbereich (Berlin/Brandenburg) gemeldet sein und für die Vorort-Teilnahme an dem Grund-Thema 8 (Praxisphase) eine gewerbliche Unterkunft benötigen, so können unsererseits bis zu 175 Euro brutto erstattet werden.
Dies ergibt eine Unterkunftspauschale von 35 Euro brutto pro Tag.
Hinweis:
Diesbezüglich bitten wir Sie ausdrücklich darum, dass Sie noch keine Buchung einer gewerblichen Unterkunft vornehmen. Die Buchung einer Unterkunft ist erst dann notwendig, wenn unsererseits Ihre Teilnahme an der Praxisphase eingeplant und schriftlich bestätigt ist.
Selbstverständlich werden wir rechtzeitig alle wichtigen Eckpunkte zur Buchung einer gewerblichen Unterkunft mit Ihnen abstimmen, sodass einer reibungslosen Buchung einer gewerblichen Unterkunft, sowie die Erstattung der Unterkunftsgebühren nichts im Wege steht.
Empfehlung zur Beantragung (Kostenübernahme) von Reisegebühren
Bitte beachten Sie, dass unsererseits die An- und Abreisegebühren, zur Teilnahme am Grund-Thema 8 (Praxisphase), nicht übernommen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, eine eventuelle Kostenübernahme mit Ihrem zuständigen Kostenträger zu besprechen, sollten Sie Empfänger von Leistungen sein.
Grafische Darstellung Ablauf der Praxisphase und Freigabe zur Buchung einer gewerblichen Unterkunft
Die nachfolgende Grafik zeigt die hybride Teilnahmemöglichkeit der Grund-Themen 1-7 und die Präsenzpflicht zur Praxisphase. In diesem Zusammenhang ist auch die Freigabe zur Buchung einer gewerblichen Unterkunft dargestellt, sowie die mögliche Erstattung der Unterkunftsgebühren von bis zu 175 Euro brutto.
Videos zur Ausbildung anschauen
In unserer Mediathek "Rettung & Pflege" finden Sie eine große Anzahl von Lehrvideos, die Ihnen einen direkten Einblick in unsere Lehrgänge bieten.
Um zur Mediathek zu gelangen, klicken bitte auf das Vorschaubild oder auf diesen Link
FAQ / zur Teilnahme am Lehrgang
Benötige ich einen Schulabschluss, um an diesem Bildungsangebot teilnehmen zu können?
Ein Schulabschluss, wie z.B. "Berufsreife ehemals Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur" ist keine Zugangsvoraussetzung. Jedoch wird mindestens ein schulischer Leistungsstand der "Bildungsreife = 9. Klasse" in Wort und Schrift unsererseits empfohlen.
Benötige ich ein Führungszeugnis?
Die Vorlage eines Führungszeugnisses wird durch die D&D Bildungsagentur GmbH nicht abverlangt. Die Entscheidung eines potentiellen Arbeitgebers, ob ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag Voraussetzung für eine Einstellung ist, bleibt davon unberührt.
In welcher Sprache findet der Unterricht statt und ist ein Sprachniveau Voraussetzung?
Der gesamte Unterricht und auch die Führerscheinausbildungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Ein bestimmtes Sprachniveau ist keine Zugangsvoraussetzung, jedoch empfehlen wir das Mindest-Sprachniveau "A2" gemäß des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen zum Europäischen Referenzrahmen anzeigen.
Hinweise zu Impfungen im Rahmen Ihres Lehrgangs
Für die Teilnahme an unserem Lehrgang ist kein Nachweis einer Impfung erforderlich. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass der Gesundheits- und Infektionsschutz auch im Rahmen von Bildungsmaßnahmen eine wichtige Rolle spielt.
Empfohlene Schutzimpfungen vor Lehrgangsbeginn:
Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Antritt des Lehrgangs den Status der gängigsten Schutzimpfungen auf Aktualität zu überprüfen – insbesondere im Hinblick auf:
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Diphtherie
- Pertussis (Keuchhusten)
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Influenza (Grippe) – saisonabhängig
- COVID-19 – gemäß aktueller STIKO-Empfehlung
Beachten Sie Impfzeitpunkte und Inkubationszeiträume:
Bitte berücksichtigen Sie im Falle einer notwendigen Impfung unbedingt die erforderliche Anzahl an Impfdosen (z. B. bei Mehrfachimpfungen) sowie die jeweils notwendige Zeitspanne bis zum vollständigen Impfschutz (Inkubationszeit). Planen Sie dies rechtzeitig ein, um Verzögerungen beim Praktikumsstart zu vermeiden.
Was beim Erwerb der Fahrerlaubnis im Falle einer MPU-Anordnung zu beachten ist!
Gemäß den Richtlinien der Agentur für Arbeit ist mit Anordnung zur Teilnahme an einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) der Erwerb einer Fahrerlaubnis für eine, bzw. mehrere Klasse/n nicht möglich. Eine Anordnung zur Teilnahme an einer MPU kann dabei nicht nur aufgrund von Alkohol- oder Drogenmissbrauch ergehen – was zu den charakterlichen Voraussetzungen zählt –, sondern auch wegen körperlicher oder geistiger Einschränkungen.
Die Teilnahme am Lehrgang "Pflegebasisschein" ohne Erwerb einer Fahrerlaubnis bleibt davon unberührt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link.
FAQ / Wissenswertes
Berufliche Perspektive nach dem Pflegebasiskurs: Ihre Möglichkeiten auf einem Blick
Wenn man Begriffe wie „Pflege“ oder „Krankenpfleger“ hört, denken viele Menschen an Pflege- und Altenheime. Die Krankenpflege bezieht sich aber nicht nur auf die Pflege alter Menschen. Sie erfordert ein relativ hohes medizinisches Wissen über Anatomie, Physiologie und Pathologie. Mit diesem Wissen und Ihren pflegerischen Fähigkeiten sind Sie auch qualifiziert in einem Krankenhaus tätig zu sein.
Mit dem Pflegebasisschein können Sie natürlich in Altenheimen, Privathaushalten, für ambulante Pflegedienste und in Wohneinrichtungen (betreutes Wohnen) arbeiten, aber eben auch auf den unterschiedlichsten Stationen eines Krankenhauses.
Beispielsweise: Geriatrie, Ophthalmologie, Gynäkologie, Dermatologie, Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie, Onkologie, Gastroenterologie, Rheumatologie, Neurologie, Orthopädie, Angiologie, Urologie, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Palliativmedizin, Pulmologie/Pneumologie, Schlaflabor
oder auch in folgenden Pflegeeinrichtungen:
Psychiatrische Pflege, Behindertenwerkstätten, stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut- und Langzeitpflege, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen oder auch im Hospiz.
Welche Pflegeeinrichtung passt zu mir?
Sie müssen sich selbst fragen, was Ihnen besser gefallen könnte.
- In einem Pflege- oder Altenheim betreut und pflegt die Pflegekraft eine bestimmte Anzahl von Bewohnern. Die Bewohner und die Pflegekraft lernen sich im Laufe von Wochen, Monaten und Jahren immer besser kennen und unweigerlich entsteht ein Vertrauensverhältnis, welches nahezu als familiär zu bezeichnen ist. Da die täglichen Aufgaben fast immer die Gleichen sind, entwickelt sich eine professionelle Routine, die viele Pflegekräfte schätzen.
- Demgegenüber kennt die Pflegekraft die Patienten in einem Krankenhaus in der Regel nicht. Die Patienten sind nur ein paar Tage auf einer Station. Jeden Tag werden Patienten entlassen und neue aufgenommen. Da jeder Patient eine einzigartige Biografie hat und daher auch eine individuelle Krankheitsgeschichte, lernt der Pflegende im Laufe seiner Tätigkeit immer mehr über Diagnostik, Pathologie und Therapiemöglichkeiten. Der Pflegende muss jeden Tag neue spannende Herausforderungen meistern. Er wird mit den unterschiedlichsten Untersuchungen, neuartige diagnostische Methoden und Therapien vertraut. Ob im Röntgen, im OP oder bei endoskopischen Untersuchungen, der Alltag in einem Krankenhaus ist sehr abwechslungsreich und wird nie langweilig.
- Alternativ könnten Sie beide Varianten „Pflegeheim“ und „Krankenhaus“ auf den Prüfstand stellen, um heraus zu finden, was Ihnen eher zusagt. Hier eignet sich ein Job bei einer Zeitarbeitsfirma.
Alle möglichen Pflegeeinrichtungen suchen permanent Pflegepersonal, um kurzfristige Personalengpässe überbrücken zu können. Die „Leihschwester“ (frühere Bezeichnung) oder „Leasingkraft“ ist mittlerweile in der Pflege nicht mehr wegzudenken. Sobald man den Vertrag mit einer Zeitarbeitsfirma unterschrieben hat, bekommt man täglich oder wöchentlich mehrere verschiedene Angebote. Nun probiert man alles aus und arbeitet erst mal überall für ein oder zwei Tage. Sofern Ihnen ein Job in einer bestimmten Einrichtung nicht gefallen hat, lehnen Sie diesen Job (diesen Dienst, diese Station, dieses Krankenhaus, dieses Pflegeheim) bei nächsten Mal ab. Gleichzeitig können Sie alle Arbeitszeiten ausprobieren, also Früh-, Spät- und Nachtdienste, um Ihre Wunscharbeitszeit herauszufinden. Nach und nach weiß auch die Zeitarbeitsfirma, welche Pflegeeinrichtungen und Arbeitszeiten Sie bevorzugen und koordiniert dementsprechend die Auftragsanfragen für Sie. Irgendwann wissen Sie genau, wo Sie dauerhaft arbeiten möchten - in einem Krankenhaus oder doch lieber in einem Pflegeheim.
Welche Verdienstmöglichkeiten bieten sich mir?
Prinzipiell hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf den gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Seit dem 01.01.2025 beträgt dieser 12,82 Euro brutto pro Stunde. (Stand Juli 2025) Darüber hinaus hängen die Verdienstmöglichkeiten von vielen Faktoren ab, z.B. Standort, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und Tarifvertragsbindungen.
In einigen Krankenhäusern, welche an Verdi angeschlossen sind, werden Gehälter über Tarif gezahlt. Die Pflegekräfte verdienen dementsprechend mehr, als im Tarifvertrag für die jeweilige Tätigkeit vorgesehen ist.
Da in vielen Bereichen des Gesundheitswesens Fachkräftemangel herrscht, sind viele Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste bereit, höhere Gehälter zu zahlen.
Finanziell attraktiv wird der Pflegeberuf vor allem, wenn man bereit ist an Sonn- und Feiertagen sowie nachts zu arbeiten. Der Sonntagszuschlag beträgt 50 %, während der Feiertagszuschlag bis zu 100 % oder sogar mehr betragen kann. Es gibt jedoch keine gesetzliche Verpflichtung für diese Zuschläge und die genaue Höhe kann je nach Tarifvertrag, Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung variieren. Die Höhe des Nachtzuschlags ist ebenfalls nicht gesetzlich festgelegt, beträgt aber oft 20 - 25 % des Bruttostundenlohns.
Wird mein "Zertifikat Pflegebasisschein" bundesweit anerkannt?
Ja. Mit Ihrem Zertifikat können Sie in allen Bundesländern als Pflegehelfer arbeiten. Eine Anerkennung innerhalb der EU ist nicht geregelt und hängt vom jeweiligen EU-Land ab.
Das größte Problem dürfte hierbei eine mögliche Sprachbarriere darstellen.
Welche beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten habe ich mit dem Pflegebasisschein?
Tatsächlich kann der Pflegebasisschein die Eintrittskarte für eine vielversprechende Karriere sein. Das Zertifikat ermöglicht den direkten Einstieg in die Pflege.
Einerseits besteht die Möglichkeit, sich für verschieden Bereiche in der Altenpflege zu spezialisieren, z.B. Spezialisierung auf Beatmungspatienten in der außerklinischen Versorgung oder die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Andererseits können Sie als Pflegehelfer im Krankenhaus eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in Betracht ziehen. Neben der Arbeit als Pflegehelfer kann man in einem Lehrkrankenhaus eine berufsbegleitende generalistische Ausbildung zum Gesundheitsfachmann (früher Krankenpfleger) bzw. Gesundheitsfachfrau (früher Krankenschwester) starten. Die Ausbildungszeit dauert in der Regel drei Jahre, berufsbegleitend meist vier Jahre.
Vivantes Berlin bietet beispielsweise schon im ersten Ausbildungsjahr 1.340,69 € brutto plus Zuschläge und 30 Tage Urlaub. (Stand Juli 2025)
Lernen lohnt sich, selbst für jene, die glauben zu alt für eine Fachausbildung zu sein. 40- jährige Auszubildende und auch ältere sind im Krankenhaus heutzutage keine Seltenheit mehr.
Wer möchte, hat nach dem Staatsexamen weitere Aufstiegsmöglichkeiten zur Auswahl. Zum Beispiel Fachweiterbildungen im Bereich Intensivpflege, Anästhesie, Intensivmedizin oder eine Weiterbildung zur PDL, zum Pflegepädagogen bzw. zur Pflegepädagogin u.v.m.
Selbst ein Medizinstudium liegt, auch ohne Abitur im Bereich des Möglichen. Voraussetzung ist ein Pflegestaatsexamen mindestens mit der Note „Gut“ und Berufserfahrung.
Förderung / Finanzierung

Gefördert durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter
Beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter die Kostenübernahme der Bildungsmaßnahme durch einen Bildungsgutschein.
Mit Einlösen des Bildungsgutscheins bei der D&D Bildungsagentur GmbH werden sämtliche Kosten Ihres gewählten Bildungsangebotes durch die AfA (Agentur für Arbeit) bzw. das Jobcenter übernommen.
Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Kostenübernahme und der Beantragung Ihres Bildungsgutscheines.
Andere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. für Erwerbstätige, finden sie unter der Rubrik Tipps und Wissenswertes.
Anfrage zu Ihren Wunschtermin
wöchentlicher Einstieg - mit Startgarantie