Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
962-326-25

Für Interessenten eines Hybrid-Lehrgangs (Präsenz und/oder Online)
Mit unseren hybriden Lehrgängen bieten wir Ihnen eine flexible und zeitgemäße Ausbildung, bei der Sie dem Unterrichtsgeschehen sowohl in Präsenz (vor Ort), als auch online (im Live-Stream) beiwohnen können.
Besonders alleinerziehende Elternteile und Menschen mit Wohnsitz im ländlichen Raum profitieren dabei von unserem Know-how in der professionellen Umsetzung von Hybrid-Lehrgängen.
Sie nehmen selbstverständlich vollwertig an unserem Unterricht in Bild, Schrift und Ton teil und haben nicht einmal das Gefühl, dass Sie eigentlich an einem anderen Ort sind.
Dies beeinträchtigt jedoch nicht Ihre freie Wahl, zu entscheiden, an welchen Unterrichtstagen Sie lieber direkt vor Ort, oder online im Live-Stream am Unterrichtsgeschehen, in Theorie und Praxis, teilnehmen möchten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Reitern.
Ausbildung
Ausbildung Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
Ausbildung Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
Ausbildungsinhalte:
- Schlafarchitektur: Schlafphasen, REM
- Hypnogramm, Schlafhygiene
- Dyssomnien
- Ernährungsphysiologie
- Energieumsatz, MET
- Zöliakie, Laktoseintoleranz, Rheuma
- Kostformen, Alkaloide
- Diäten
- Heilfasten
- Die Physiologie der Bewegung 1 (Schweißdrüsen, Muskelfasertypen, Lunge)
- Die Physiologie der Bewegung 2 (Herz-Kreislauf, Hypertonie, Gelenke, ZNS)
- Bewegung und Sport im Alter
insgesamt 40 U-Std.
Teilnahmeoptionen:
Hybride Teilnahme: Sie haben in diesem Modul die freie Wahl, ob Sie in Präsenz (vor Ort), oder online (Live-Stream) am Unterricht teilnehmen möchten.
Lehrgangsdauer / Tägliche Unterrichtszeiten
Lehrgangsdauer
insgesamt 1 Woche (5 Werktage / von Montag bis Freitag)
Tägliche Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von montags bis freitags zu den nachfolgenden Uhrzeiten statt:
- Block 1 (90 Minuten) = 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 09:30 Uhr bis 09:45 Uhr
- Block 2 (90 Minuten) = 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr
- Pause (30 Minuten) = 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr
- Block 3 (90 Minuten) = 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr
- Pause (15 Minuten) = 13:15 Uhr bis 13:30 Uhr
- Block 4 (90 Minuten) = 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Teilnahmeinformationen und Abschlüsse
Teilnahmeinformationen Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie im Hybrid-Lehrgang
- Mindestalter 18 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Erläuterung einer hybriden Teilnahme:
Was bedeutet hybride Teilnahme?
Einleitend möchten wir erläutern, was eine hybride Teilnahme bedeutet.
Die hybride Teilnahme an diesem Lehrgang überlässt Ihnen die Wahl, an welchen Tagen Sie dem Unterrichtsgeschehen in Präsenz (direkt vor Ort), oder online (an einem anderen Ort) beiwohnen möchten.
Diese Unterrichtsform ist insbesondere für:
- alleinerziehende Elternteile
- Menschen mit ländlichen Wohnsitz
- Menschen in besonderen Lebenssituationen
vorteilhaft.
Profitieren Sie dabei von unserem Know-how in der professionellen Umsetzung von Hybrid-Lehrgängen. Sie nehmen selbstverständlich vollwertig an unserem Unterricht in Bild, Schrift und Ton teil und haben nicht einmal das Gefühl, dass Sie eigentlich an einem anderen Ort sind.
An welche Ausbildungsinhalte kann online teilgenommen werden?
Die hybride Teilnahme ist für das gesamte Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie im Hybrid-Lehrgang möglich.
Vorstellung unseres Online-Campus "hausinternes Serversystem"
Die D&D Bildungsagentur GmbH verfügt über einen eigenen Schul-Server, welcher den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht.
Mit Beginn Ihrer Teilnahme erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Schul-Server und können umgehend ein Passwort Ihrer Wahl vergeben, sodass nur Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Nutzer-Account haben.
Der Schul-Server ist mit allen gängigen Browsern aufrufbar / erreichbar. Zusätzlichen ist der Zugang zu unserem Schul-Server auch via App möglich, die Sie in allen großen App-Stores wie Google Play, Apple App Store und weitere herunterladen und auf Ihr persönliches Endgerät installieren können. Dadurch haben Sie auch mobil jederzeit Zugang zu Ihren Lehrgangs-Daten und allen anderen Funktionen unseres Schul-Servers.
Hierzu zählen:
- persönliches E-Mail-Postfach
- Chatraum-Funktion
- Aufgaben- sowie Kalender-Funktion
- Zugang zur Mediathek (Lehrvideos, PDF-Dokumente und weitere)
- Videokonferenz
Für einen detaillierten Einblick in unseren Schul-Server, empfehlen wir Ihnen das nachfolgende Informations-Video anzuschauen:
Informations-Video (Vorstellung unseres Schul-Servers)
Hinweis Informations-Videos:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Benötigte Lehrgangs-Materialien, sowie Computer-Kenntnisse für eine Online-Teilnahme
Damit Sie an den hybriden Lehrgängen (online) teilnehmen können, werden Mindestanforderungen der eingesetzten Lehrgangs-Materialien (siehe nachfolgende Punkte), sowie ausreichende Kenntnisse in der Bedienung von Computern und der Internetnutzung vorausgesetzt.
- Der Teilnehmende stellt sicher, dass bei Online-Teilnahme mindestens über ein internetfähiges Endgerät (iPad/Tablet und/oder Computer/Laptop mit integrierten oder externen Lautsprechern) verfügt wird, welches ebenfalls den technischen Mindestanforderungen für eine zeitgemäße Datenverarbeitung entspricht
- Zudem ist das Vorhandensein einer Webkamera, sowie eines Mikrofons im funktionstüchtigen und einsatzbereiten Zustand Voraussetzung, um an der Unterrichtsdurchführung in Bild und Ton teilzunehmen
- Das Endgerät ist seitens des Teilnehmenden selbst zu stellen
- Smartphones sind als zulässiges Endgerät ausgeschlossen
- Der Teilnehmende stellt sicher, dass bei Online-Teilnahme über einen schnelle Internetzugang für die Datenübertragung (Upload und Download) verfügt wird. Dies gilt auch bei Nutzung eines mobilen Hotspots (eigene Daten), durch ein Smartphone, sowie bei Nutzung eines mobilen Routers
- Der Teilnehmende versichert, dass ausreichende Computerkenntnisse, sowie Kenntnisse in der Nutzung des Internets vorhanden sind, die eine reibungslose Online-Teilnahme ermöglichen
Hinweis:
Seitens der D&D Bildungsagentur GmbH wird kein technischer Support bereitgestellt.
Ihre Abschlüsse
Am letzten Tag des Lehrgangs absolvieren Sie eine Lernerfolgskontrolle (Test) als Leistungsnachweis. Die Lernerfolgskontrolle besteht aus ca. 30-50 Fragen mit den vermittelten Themeninhalten aus der Woche.
Die Abschlussnote der Lernerfolgskontrolle ist gleichzeitig Ihre Endnote des Moduls.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein aussagekräftiges Lehrgangs-Zertifikat.
Sollte Sie in der Abschlussprüfung (Lernerfolgskontrolle) ein unzureichendes Ergebnis (Endnote) erzielt haben, so ist es ebenfalls möglich eine Teilnahmebescheinigung, ohne Ausweisung einer Endnote, zu erhalten.
Trägerinternes Zertifikat mit Ausweisung:
- Modul: Aufbaukurs Altenpflege Physiologie
Zusätzlich erhalten Sie zum/zur Lehrgangs-Zertifikat/Teilnahmebescheinigung einen Ausbildungsanhang mit Ausweisung der nachfolgenden Themeninhalten des Lehrgangs:
- Schlafarchitektur: Schlafphasen, REM
- Hypnogramm, Schlafhygiene
- Dyssomnien
- Ernährungsphysiologie
- Energieumsatz, MET
- Zöliakie, Laktoseintoleranz, Rheuma
- Kostformen, Alkaloide
- Diäten
- Heilfasten
- Die Physiologie der Bewegung 1 (Schweißdrüsen, Muskelfasertypen, Lunge)
- Die Physiologie der Bewegung 2 (Herz-Kreislauf, Hypertonie, Gelenke, ZNS)
- Bewegung und Sport im Alter
Videos zur Ausbildung anschauen
In unserer Mediathek "Rettung & Pflege" finden Sie eine große Anzahl von Lehrvideos, die Ihnen einen direkten Einblick in unsere Lehrgänge bieten.
Um zur Mediathek zu gelangen, klicken bitte auf das Vorschaubild oder auf diesen Link
FAQ / zur Teilnahme am Lehrgang
Benötige ich einen Schulabschluss, um an diesem Bildungsangebot teilnehmen zu können?
Ein Schulabschluss, wie z.B. "Berufsreife ehemals Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur" ist keine Zugangsvoraussetzung. Jedoch wird mindestens ein schulischer Leistungsstand der "Bildungsreife = 9. Klasse" in Wort und Schrift unsererseits empfohlen.
Benötige ich ein Führungszeugnis?
Die Vorlage eines Führungszeugnisses wird durch die D&D Bildungsagentur GmbH nicht abverlangt. Die Entscheidung eines potentiellen Arbeitgebers, ob ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag Voraussetzung für eine Einstellung ist, bleibt davon unberührt.
In welcher Sprache findet der Unterricht statt und ist ein Sprachniveau Voraussetzung?
Der gesamte Unterricht und auch die Führerscheinausbildungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Ein bestimmtes Sprachniveau ist keine Zugangsvoraussetzung, jedoch empfehlen wir das Mindest-Sprachniveau "A2" gemäß des Europäischen Referenzrahmens. Weitere Informationen zum Europäischen Referenzrahmen anzeigen.
Hinweise zu Impfungen im Rahmen Ihres Lehrgangs
Für die Teilnahme an unserem Lehrgang ist kein Nachweis einer Impfung erforderlich. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass der Gesundheits- und Infektionsschutz auch im Rahmen von Bildungsmaßnahmen eine wichtige Rolle spielt.
Empfohlene Schutzimpfungen vor Lehrgangsbeginn:
Wir empfehlen Ihnen daher dringend, vor Antritt des Lehrgangs den Status der gängigsten Schutzimpfungen auf Aktualität zu überprüfen – insbesondere im Hinblick auf:
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Diphtherie
- Pertussis (Keuchhusten)
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)
- Masern, Mumps, Röteln (MMR)
- Influenza (Grippe) – saisonabhängig
- COVID-19 – gemäß aktueller STIKO-Empfehlung
Beachten Sie Impfzeitpunkte und Inkubationszeiträume:
Bitte berücksichtigen Sie im Falle einer notwendigen Impfung unbedingt die erforderliche Anzahl an Impfdosen (z. B. bei Mehrfachimpfungen) sowie die jeweils notwendige Zeitspanne bis zum vollständigen Impfschutz (Inkubationszeit). Planen Sie dies rechtzeitig ein, um Verzögerungen beim Praktikumsstart zu vermeiden.
FAQ / Wissenswertes
Aufbaukurs Altenpflege Physiologie: Für wen und warum?
In Deutschland herrscht seit langem Pflegepersonalmangel. Daher locken Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime mit Prämien, Sonderzahlungen und zusätzlichen Anreizen.
Leider trägt der anhaltende Pflegenotstand auch dazu bei, dass oftmals nicht ausreichend auf die Qualität der Pflege-Ausbildung geachtet wird. Das jeweilige Fachwissen der Bewerber und Bewerberinnen ist für viele Arbeitgeber erst mal irrelevant. Daraus folgt, dass die Teilnahme am Aufbaukurs für die Bewerbung als Pflege- oder Betreuungskraft nicht notwendig scheint. Allerdings sind die Themen, die im Aufbaukurs vermittelt werden keineswegs irrelevant. Zudem erhöhen prinzipiell zusätzliche Qualifikationen die Chancen bei Gehaltsverhandlungen.
Der Pflege- und der Betreuungskurs sind Grundkurse. Sie ermöglichen den Einstieg in die Betreuung und Pflege und somit stellen sie das Fundament dar. Und wie der Name „Aufbaukurs“ schon sagt, baut dieser Kurs auf das schon erworbene Wissen auf. Von diesem Extrawissen profitierten nicht nur die Patienten und damit auch der Arbeitgeber, vielmehr auch die Teilnehmenden.
Sie erfahren wie beispielsweise Bewegung, ausgewogene Ernährung und ein gesunder Schlaf nicht nur das Wohlbefinden der Patienten verbessert, sondern auch wie die eigene Lebensqualität erhöht werden kann. Sie erwerben Kenntnisse wie man das Leben lebenswert macht, wie man (relativ leicht sogar) das Leben verlängern kann, und zwar für die Patienten und eben auch für sich selbst.
Der Aufbaukurs beantwortet viele interessante Fragen:
Thema Schlaf:
- Warum träumen wir? Und wieso sind Träume lebenswichtig?
- Warum ist das Zubettgehen vor Mitternacht gesünder als nach Mitternacht?
- Was hat Schnarchen mit Demenz zu tun?
Thema Ernährung:
- Warum ist ein normaler Joghurt besser als ein fettarmer?
- Ist eine vegane Ernährung gesund? Oder anders gefragt; ernähren sich Pflanzenfresser tatsächlich nur von Pflanzen?
- Bekommt man wirklich von zu vielen Süßigkeiten Diabetes?
- Warum sind alle Menschen, die keine Laktose-Intoleranz haben, genau genommen Mutanten?
Thema Bewegung:
- Was hat mein Puls mit meiner Lebenserwartung zu tun? Oder anders gefragt: warum wird eine Maus nur 2 Jahre alt und der Grönlandwal über 200?
- Welchen Einfluss hat Bewegung und Sport auf das Gehirn?
- Können „Glückshormone“, auch im Alter mein Gehirn neu vernetzen?
Oder - warum ist „Glücklich sein“ die beste Prophylaxe gegen Krebs.
Förderung / Finanzierung

Gefördert durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter
Beantragen Sie bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter die Kostenübernahme der Bildungsmaßnahme durch einen Bildungsgutschein.
Mit Einlösen des Bildungsgutscheins bei der D&D Bildungsagentur GmbH werden sämtliche Kosten Ihres gewählten Bildungsangebotes durch die AfA (Agentur für Arbeit) bzw. das Jobcenter übernommen.
Gerne helfen wir Ihnen bei allen Fragen rund um die Kostenübernahme und der Beantragung Ihres Bildungsgutscheines.
Andere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. für Erwerbstätige, finden sie unter der Rubrik Tipps und Wissenswertes.