Weitere Informationen - Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung)

Herzlich willkommen bei den „Weiteren Informationen" für das Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung). Unter den nachfolgenden Reitern möchten wir Ihnen eine detaillierten Einsicht in den Gesamtablauf dieses Bildungsangebotes ermöglichen.
Im Rahmen der Ausbildung zum Rettungssanitäter ist es von entscheidender Bedeutung, ein fundiertes Wissen in den Bereichen Gesundheits-, Arbeitsschutz und Brandschutz sowie im Bürgerlichen Recht und Strafrecht zu erwerben. Diese Themen sind nicht nur für die tägliche Arbeit im Rettungsdienst relevant, sondern auch für die persönliche Sicherheit und die rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Rettungssanitäter agieren.
Ausbildung
Modul- und Themenübersicht
Informations-Video (Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Vorstellung Grund-Themen 1 und 2
Ausbildungsinhalte
- Grund-Thema 1: Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Grund-Thema 2: Bürgerliches Gesetzbuch und Straf- und Strafverfahrensrecht
Erläuterung Grund-Thema 1
Der Gesundheits- und Arbeitsschutz spielt eine zentrale Rolle im Rettungsdienst. Rettungssanitäter sind oft in stressigen und potenziell gefährlichen Situationen tätig. Daher ist es wichtig, die eigene Gesundheit und Sicherheit sowie die der Patienten und Kollegen zu gewährleisten.
In diesem Unterrichtsfach lernen die Teilnehmer, wie sie Gefahren am Einsatzort erkennen und minimieren können.
Der Brandschutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, da Rettungssanitäter häufig in Brand- oder Explosionssituationen eingesetzt werden. Hierbei werden die Grundlagen des Brandschutzes vermittelt, einschließlich der Brandverhütung, der richtigen Reaktion im Brandfall und der Evakuierung von Personen aus gefährdeten Bereichen.
Erläuterung Grund-Thema 2
Das Bürgerliche Recht ist für Rettungssanitäter von Bedeutung, da es die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Umgang mit Patienten und deren Rechten festlegt.
In diesem Bereich lernen die Auszubildenden, wie sie im Rahmen ihrer Tätigkeit rechtlich korrekt handeln, insbesondere in Bezug auf Einwilligungen, Haftung und Schadensersatzansprüche.
Ein fundiertes Wissen über das Bürgerliche Recht hilft Rettungssanitätern, ihre Entscheidungen im Einsatz besser zu verstehen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Das Strafrecht ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Rettungssanitäter müssen sich der rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns bewusst sein, insbesondere in kritischen Situationen, in denen Entscheidungen schnell getroffen werden müssen.
In diesem Unterrichtsfach werden die relevanten strafrechtlichen Bestimmungen behandelt, die für die Arbeit im Rettungsdienst von Bedeutung sind, wie beispielsweise Notwehr, Notstand, unterlassene Hilfeleistung und die Garantenstellung.
Vorstellung "Fachliche Differenzierung" (GAB-Rettung)
Ausbildungsinhalte
- Grundlagen der Kommunikation
- Eigensicherung
- Sender- und Empfänger
- Katastrophe (Paniksituationen, Großveranstaltungen)
- Grundlagen (Stressbewältigung, Möglichkeiten der Deeskalation)
Erläuterung "Fachliche Differenzierung" (GAB-Rettung)
In der "Fachlichen Differenzierung" lernen die Teilnehmer, empathisch und respektvoll mit Patienten, Angehörigen und Kollegen zu interagieren.
Zentrale Themen umfassen die Kommunikation in Stresssituationen, das Erkennen nonverbaler Signale, sowie den Umgang mit emotionalen Belastungen. Durch praxisnahe Übungen wird das theoretische Wissen vertieft, sodass die Rettungssanitäter auch in herausfordernden Situationen professionell und einfühlsam agieren können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Unterrichts ist die Eigensicherung, die Fähigkeit, Risiken schnell zu erkennen und angemessen zu reagieren, ist entscheidend, um die eigene Sicherheit und die der Patienten zu gewährleisten. Ziel ist es, nicht nur medizinische Hilfe zu leisten, sondern auch das Vertrauen der Menschen zu gewinnen, die sie betreuen.
Vorstellung Lernmethoden der Berufsgruppen (GAB)
Nachfolgend möchten wir Ihnen unser methodisch / didaktisches Lernkonzept mit den jeweiligen Lernmethoden vorstellen.
Hinzu zählen:
- Vortrag Dozent
- Online-Campus
- Wissens-Campus
Wie Sie der Erläuterung zum Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB) auf der Hauptseite im Reiter „Ausbildungsinhalte“ entnehmen können, ist die Teilnahme an diesem Modul für die nachfolgenden Berufsgruppen möglich:
- Gab-Rettung
- Gab-Pflege
- Gab-Fahrer
Vortrag Dozent (Grund-Themen 1 und 2)
Identische Lerninhalte, die für alle Berufsgruppe eine Relevanz darstellen, werden in den Grund-Themen 1 und 2 zusammengefasst und als Frontalunterricht im „Vortrag Dozent“ durch den zuständigen Dozenten vermittelt.
Online-Campus (Fachliche Differenzierung)
Die gleichnamige „Fachliche Differenzierung“ behandelt die berufsspezifischen Themeninhalte der jeweiligen Berufsgruppe, in diesem Fall die Themeninhalte „GAB-Rettung“.
Die „Fachliche Differenzierung“ findet in Einzel- und Gruppenarbeiten statt und wird über die gesamte Laufzeit des Unterrichtsblocks „Online-Campus“ durch den zuständigen Dozenten betreut, der Ihnen zeitgleich für eventuelle Rückfragen zur Verfügung steht.
Für die Ausarbeitung der Lerninhalte der fachlichen Differenzierung verwenden wir umfangreiche Arbeitsmaterialien wie z.B. Lehrfolien, Lehrvideos und weitere Medien. Sämtliche Arbeitsmaterialien stehen Ihnen vollumfänglich auf unserem hauseigenen Server-System und für die gesamte Laufzeit Ihres Lehrgangs zur Verfügung.
Wissens-Campus
Wissen Sie schon das Neueste? Genau diese Frage wird Ihnen der Wissens-Campus beantworten! Und nicht nur das, er wird Ihr Indikator dafür sein, ob Sie für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) bereits auf einem guten Weg sind, oder auch aufzeigen, wo noch Lernbedarf besteht. Insgesamt werden im Wissens-Campus bis zu 20 Aufgaben aus dem täglichen „Vortrag Dozent“, sowie bis zu 10 Fragen aus dem „Online-Campus“ als Multiple-Choice, Lückentext, ABCD-Zuordnung oder Bildzuordnung abgefragt. Eine umgehende Auswertung ist durch diese Art der Wissens-Abfrage garantiert.
Seien Sie versichert, Ihr Fleiß wird sich auszahlen! Denn diese tägliche Wissens-Abfrage im „Wissens-Campus“ beinhaltet bereits die Prüfungsfragen der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und findet montags bis donnerstags statt. Eine kleine Berechnung lässt also bereits Nachfolgendes erahnen:
20 (Fragen „Vortrag Dozent) + 10 (Fragen „Online-Campus“) • 4 (Tage) = 120 mögliche Fragen
Jedoch werden von diesen 120 möglichen Fragen insgesamt 30 Fragen durch den Dozenten ausgewählt, die dann die Grundlage für Ihre wöchentliche Lernerfolgskontrolle darstellen. (Weitere Infos bzgl. der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen entnehmen Sie bitte der Erläuterung „Wöchentliche Lernerfolgskontrollen").
Wie sieht so eine mögliche Wissens-Campus-Frage aus?
Welche der nachstehend aufgeführten Stoffe gehören in die Brandklasse D?
a. Papier
b. Mineralwolle
c. Hartkunststoff
d. Holzwolle
e. Styropor
f. Magnesiumspäne (richtig)
Welcher Brandmelder spricht an, wenn eine voreingestellte, bestimmte Temperatur erreicht wird?
a. Flammenmelder
b. Thermodifferentialmelder
c. Thermomaximalmelder (richtig)
d. Streulichtmelder
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Informations-Video (Modulbewertung / Abschlussnote) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Einleitung
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK) vorstellen und Ihnen erläutern, wie sich daraus Ihre Abschluss- bzw. Endnote für das Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung)“ errechnet.
Hinweis:
Auf Wunsch kann auch eine Teilnahmebescheinigung, mit Ausweisung der Themeninhalte, sowie Laufzeit der Teilnahme, ohne Angabe einer Abschlussnote, ausgestellt werden.
Dies kann von Absolventen erwünscht sein, die eine Bewerbung bei einem potentiellen Arbeitgeber neutral und unter Ausschluss einer erreichten Leistungsstand-Angabe, in Form einer Abschlussnote, bevorzugen.
Erläuterung der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK)
Während Ihrer Teilnahme am Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung)“ absolvieren Sie am Ende jeder Woche eine Lernerfolgskontrolle (LEK), über die in der jeweiligen Woche behandelten Inhalte.
Die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK) werden benotet!
Die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen finden wie Folgt statt:
- Freitag von 08:00 Uhr bis 09:30
- Dauer insgesamt 90 Minuten
Aber was sind eigentlich „Lernerfolgskontrollen“ (LEK)? Sicherlich können Sie sich noch aus Ihrer Schulzeit erinnern, Tests oder auch Klausuren genannt, in den jeweiligen Unterrichtsfächern geschrieben zu haben, welche dann benotet wurden. So wird auch bei uns die Benotung der Lernerfolgskontrollen (LEK) vorgenommen.
Die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) besteht aus ca. 30-40 Prüfungsfragen.
Diese Prüfungsfragen bzw. Ihre Antwortmöglichkeiten bestehen aus:
- Multiple-Choice-Fragen
- Freitext
- Lückentext
- ABCDE-Zuordnungen
- Bildzuordnungen
Für jede Prüfungsfrage können Sie, je nach Umfang, eine gewisse Punktzahl erreichen. Die Punkte der einzelnen Prüfungsfragen werden addiert und ergeben Ihre Benotung für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK).
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Aus den Endnoten aller geschriebenen LEK`s wird die Quersumme berechnet, welche dann die Abschlussnote für das jeweilige Modul ergibt.
Berechnungsbeispiel für die Abschlussnote des Moduls:
- LEK Woche 1= Note 1
- LEK Woche 2= Note 3
= Summe: 4 / 2 (LEK`s) = 2
Die Summe wird kaufmännisch gerundet und ergibt die Abschlussnote:
= Abschlussnote des Moduls: Note 2
Erläuterung zum modularen und wöchentlichen Einstieg
Informations-Video (modularer und wöchentlicher Einstieg) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
In diesem Informations-Video möchten wir Ihnen den modularen und wöchentlichen Einstieg in das Modul "Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung) erläutern.
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Erläuterung zum modularen und wöchentlichen Einstieg
Wie Sie dem Reiter „Modul- und Themenübersicht“ entnehmen können, besteht das Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Rettung)“ aus insgesamt 2 Wochen-Themen. Jedes Thema hat eine Laufzeit von 1 Woche (5 Werktage) und ist in sich abgeschlossen, wodurch ein wöchentlicher Neueinstieg zu jedem Wochen-Thema möglich ist.
Die Gesamtlaufzeit beträgt 80 U-Std.
Anfrage zu Ihren Wunschtermin
wöchentlicher Einstieg - mit Startgarantie