Weitere Informationen - Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege)

Herzlich willkommen bei den „Weiteren Informationen" für das Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege). Unter den nachfolgenden Reitern möchten wir Ihnen eine detaillierten Einsicht in den Gesamtablauf dieses Bildungsangebotes ermöglichen.
Im Rahmen der Ausbildung ist es wichtig, ein fundiertes Wissen in den Bereichen Gesundheits-, Arbeitsschutz und Brandschutz sowie im Bürgerlichen Recht und Strafrecht zu erwerben. Es vermittelt den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Sicherheit und das Wohlbefinden sowohl der Pflegekräfte, als auch der Patienten entscheidend sind.
Ausbildung
Modul- und Themenübersicht
Informations-Video (Modul: Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Vorstellung Grund-Themen 1 und 2
Ausbildungsinhalte
- Grund-Thema 1: Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Grund-Thema 2: Bürgerliches Gesetzbuch und Straf- und Strafverfahrensrecht
Erläuterung Grund-Thema 1
Im Bereich Gesundheitsschutz lernen die Teilnehmenden, wie sie sich selbst und andere vor gesundheitlichen Risiken schützen können. Ein gutes Verständnis dieser Aspekte ist unerlässlich, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
Der Arbeitsschutz befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen und den praktischen Maßnahmen, die notwendig sind, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Risiken erkennen und minimieren können, um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Kollegen zu schützen. Im Bereich Brandschutz werden die Teilnehmenden über die Gefahren von Bränden informiert und lernen, wie sie im Notfall richtig reagieren.
Dazu gehören das Erkennen von Brandgefahren, die richtige Handhabung von Feuerlöschern und die Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen. Diese Kenntnisse sind besonders wichtig, da Pflegeeinrichtungen oft viele Menschen beherbergen und im Notfall schnelles Handeln erforderlich ist.
Dieses Unterrichtsfach trägt dazu bei, ein Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit im Pflegeberuf zu schaffen und die Teilnehmenden auf die Herausforderungen in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld vorzubereiten.
Erläuterung Grund-Thema 2
In diesem Bereich lernen die Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen kennen, die das Verhältnis zwischen Individuen regeln. Dazu gehören Themen wie das Vertragsrecht und das Deliktsrecht. Für Pflegekräfte ist es wichtig zu verstehen, wie rechtliche Vereinbarungen geschlossen werden und welche Rechte und Pflichten sowohl die Pflegekräfte, als auch die Patienten haben.
Ein gutes Verständnis des bürgerlichen Rechts hilft den Teilnehmenden, rechtliche Probleme im Alltag zu erkennen und angemessen zu handeln. Im Rahmen des Strafrechts erfahren die Teilnehmenden, welche Handlungen strafbar sind und welche Konsequenzen sie nach sich ziehen können. Dies ist besonders relevant für Pflegekräfte, da sie in ihrem Beruf mit vulnerablen Personen arbeiten und daher besondere Verantwortung tragen.
Themen wie Körperverletzung, Unterlassene Hilfeleistung oder die Garantenstellung werden behandelt. Die Teilnehmenden lernen, wie sie rechtlich korrekt handeln und welche rechtlichen Folgen Fehlverhalten haben kann.
Insgesamt trägt das Wissen über Bürgerliches Recht und Strafrecht dazu bei, dass Pflegekräfte ihre beruflichen Aufgaben rechtssicher und verantwortungsbewusst ausführen können. Es hilft ihnen, die Rechte der Patienten zu wahren und sich selbst vor rechtlichen Problemen zu schützen.
Vorstellung "Fachliche Differenzierung" (GAB-Pflege)
Ausbildungsinhalte
- Schutz personenbezogener Daten (Art. 8 EU-Grundrechtecharta)
- Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- technische/organisatorische Maßnahmen (TOM)
- Strafgesetzbuch (StGB)
Erläuterung "Fachliche Differenzierung" (GAB-Pflege)
Der Datenschutz spielt in der Pflege eine wichtige Rolle, da er die Sensibilisierung der Fachkräfte für den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten fördert. In der Pflege werden täglich vertrauliche Informationen über Patienten verarbeitet, die rechtlichen Anforderungen unterliegen.
Im Rahmen des Unterrichts lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Datenschutzes, insbesondere die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und deren Anwendung im Gesundheitswesen.
Themen wie die Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die Rechte der Betroffenen / Patienten, sowie die Bedeutung der Datensicherheit werden behandelt. Ziel ist es, Pflegekräfte zu befähigen, die Privatsphäre der Patienten zu schützen und sicherzustellen, dass alle Daten verantwortungsvoll und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben behandelt werden.
Ein fundiertes Wissen im Datenschutz trägt nicht nur zur rechtlichen Absicherung der Pflegeeinrichtungen bei, sondern stärkt auch das Vertrauen zu den Menschen, die sie betreuen.
Vorstellung Lernmethoden der Berufsgruppen (GAB)
Nachfolgend möchten wir Ihnen unser methodisch / didaktisches Lernkonzept mit den jeweiligen Lernmethoden vorstellen.
Hinzu zählen:
- Vortrag Dozent
- Online-Campus
- Wissens-Campus
Wie Sie der Erläuterung zum Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB) auf der Hauptseite im Reiter „Ausbildungsinhalte“ entnehmen können, ist die Teilnahme an diesem Modul für die nachfolgenden Berufsgruppen möglich:
- Gab-Rettung
- Gab-Pflege
- Gab-Fahrer
Vortrag Dozent (Grund-Themen 1 und 2)
Identische Lerninhalte, die für alle Berufsgruppe eine Relevanz darstellen, werden in den Grund-Themen 1 und 2 zusammengefasst und als Frontalunterricht im „Vortrag Dozent“ durch den zuständigen Dozenten vermittelt.
Online-Campus (Fachliche Differenzierung)
Die gleichnamige „Fachliche Differenzierung“ behandelt die berufsspezifischen Themeninhalte der jeweiligen Berufsgruppe, in diesem Fall die Themeninhalte „GAB-Pflege“.
Die „Fachliche Differenzierung“ findet in Einzel- und Gruppenarbeiten statt und wird über die gesamte Laufzeit des Unterrichtsblocks „Online-Campus“ durch den zuständigen Dozenten betreut, der Ihnen zeitgleich für eventuelle Rückfragen zur Verfügung steht.
Für die Ausarbeitung der Lerninhalte der fachlichen Differenzierung verwenden wir umfangreiche Arbeitsmaterialien wie z.B. Lehrfolien, Lehrvideos und weitere Medien. Sämtliche Arbeitsmaterialien stehen Ihnen vollumfänglich auf unserem hauseigenen Server-System und für die gesamte Laufzeit Ihres Lehrgangs zur Verfügung.
Wissens-Campus
Wissen Sie schon das Neueste? Genau diese Frage wird Ihnen der Wissens-Campus beantworten! Und nicht nur das, er wird Ihr Indikator dafür sein, ob Sie für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) bereits auf einem guten Weg sind, oder auch aufzeigen, wo noch Lernbedarf besteht. Insgesamt werden im Wissens-Campus bis zu 20 Aufgaben aus dem täglichen „Vortrag Dozent“, sowie bis zu 10 Fragen aus dem „Online-Campus“ als Multiple-Choice, Lückentext, ABCD-Zuordnung oder Bildzuordnung abgefragt. Eine umgehende Auswertung ist durch diese Art der Wissens-Abfrage garantiert.
Seien Sie versichert, Ihr Fleiß wird sich auszahlen! Denn diese tägliche Wissens-Abfrage im „Wissens-Campus“ beinhaltet bereits die Prüfungsfragen der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen und findet montags bis donnerstags statt. Eine kleine Berechnung lässt also bereits Nachfolgendes erahnen:
20 (Fragen „Vortrag Dozent) + 10 (Fragen „Online-Campus“) • 4 (Tage) = 120 mögliche Fragen
Jedoch werden von diesen 120 möglichen Fragen insgesamt 30 Fragen durch den Dozenten ausgewählt, die dann die Grundlage für Ihre wöchentliche Lernerfolgskontrolle darstellen. (Weitere Infos bzgl. der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen entnehmen Sie bitte der Erläuterung „Wöchentliche Lernerfolgskontrollen").
Wie sieht so eine mögliche Wissens-Campus-Frage aus?
Seit wann wird die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Deutschland angewendet?
a. 14.09.1979
b. 23.05.1949
c. 25.05.2018 (richtig)
d. 10.01.2020
Wann muss ein Datenschutzbeauftragter im Unternehmen bestellt werden – § 38 Bundesdatenschutzgesetz?
a. Es sind in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen beschäftigt (richtig)
b. Es sind in der Regel mindestens 10 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen beschäftigt
c. Es sind in der Regel mindestens 9 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten im Unternehmen beschäftigt
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Informations-Video (Modulbewertung / Abschlussnote) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Einleitung
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK) vorstellen und Ihnen erläutern, wie sich daraus Ihre Abschluss- bzw. Endnote für das Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege)“ errechnet.
Hinweis:
Auf Wunsch kann auch eine Teilnahmebescheinigung, mit Ausweisung der Themeninhalte, sowie Laufzeit der Teilnahme, ohne Angabe einer Abschlussnote, ausgestellt werden.
Dies kann von Absolventen erwünscht sein, die eine Bewerbung bei einem potentiellen Arbeitgeber neutral und unter Ausschluss einer erreichten Leistungsstand-Angabe, in Form einer Abschlussnote, bevorzugen.
Erläuterung der wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK)
Während Ihrer Teilnahme am Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege)“ absolvieren Sie am Ende jeder Woche eine Lernerfolgskontrolle (LEK), über die in der jeweiligen Woche behandelten Inhalte.
Die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen (LEK) werden benotet!
Die wöchentlichen Lernerfolgskontrollen finden wie Folgt statt:
- Freitag von 08:00 Uhr bis 09:30
- Dauer insgesamt 90 Minuten
Aber was sind eigentlich „Lernerfolgskontrollen“ (LEK)? Sicherlich können Sie sich noch aus Ihrer Schulzeit erinnern, Tests oder auch Klausuren genannt, in den jeweiligen Unterrichtsfächern geschrieben zu haben, welche dann benotet wurden. So wird auch bei uns die Benotung der Lernerfolgskontrollen (LEK) vorgenommen.
Die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK) besteht aus ca. 30-40 Prüfungsfragen.
Diese Prüfungsfragen bzw. Ihre Antwortmöglichkeiten bestehen aus:
- Multiple-Choice-Fragen
- Freitext
- Lückentext
- ABCDE-Zuordnungen
- Bildzuordnungen
Für jede Prüfungsfrage können Sie, je nach Umfang, eine gewisse Punktzahl erreichen. Die Punkte der einzelnen Prüfungsfragen werden addiert und ergeben Ihre Benotung für die wöchentliche Lernerfolgskontrolle (LEK).
Erläuterung Modulbewertung / Abschlussnote
Aus den Endnoten aller geschriebenen LEK`s wird die Quersumme berechnet, welche dann die Abschlussnote für das jeweilige Modul ergibt.
Berechnungsbeispiel für die Abschlussnote des Moduls:
- LEK Woche 1= Note 1
- LEK Woche 2= Note 3
= Summe: 4 / 2 (LEK`s) = 2
Die Summe wird kaufmännisch gerundet und ergibt die Abschlussnote:
= Abschlussnote des Moduls: Note 2
Erläuterung zum modularen und wöchentlichen Einstieg
Informations-Video (modularer und wöchentlicher Einstieg) (folgt in Kürze)
Hinweis Informations-Video:
In diesem Informations-Video möchten wir Ihnen den modularen und wöchentlichen Einstieg in das Modul "Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege) erläutern.
Zum Abspielen des Informations-Videos klicken Sie bitte einfach auf das Vorschaubild bzw. auf den Link.
Erläuterung zum modularen und wöchentlichen Einstieg
Wie Sie dem Reiter „Modul- und Themenübersicht“ entnehmen können, besteht das Modul „Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB-Pflege)“ aus insgesamt 2 Wochen-Themen. Jedes Thema hat eine Laufzeit von 1 Woche (5 Werktage) und ist in sich abgeschlossen, wodurch ein wöchentlicher Neueinstieg zu jedem Wochen-Thema möglich ist.
Die Gesamtlaufzeit beträgt 80 U-Std.
Anfrage zu Ihren Wunschtermin
wöchentlicher Einstieg - mit Startgarantie